Projekte

  • Im Projekt ForestFeed nutzen die Projektpartner industrielle Waldnebenströme, wie Rückstände aus der Ligninextraktion als Nährstoff für einen Pilz. Die so entstehende Pilzbiomasse dient als Ausgangsmaterial für Fischfutter.

    Projekt ForestFeed
  • Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren.

    Projekt Interimmun-APEC
  • Mikroskopische Aufnahme einer Mikroalge.

    Die derzeitigen europäischen landwirtschaftlichen Produktionssysteme sind in hohem Maße von Eiweißimporten abhängig. Aufgrund dieser Abhängigkeit sind die europäischen Landwirtschaftssysteme anfällig für schnelle Unterbrechungen der Versorgungsketten. Um diese Probleme zu lösen, ist die EU auf der Suche nach nachhaltigen und lokal verfügbaren alternativen Proteinquellen.

    Projekt CIPROMED
  • Die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) gilt als invasiver Neophyt. Unter anderem behindert diese Strauchart die Verjüngung des Waldes. Um sie dennoch sinnvoll zu nutzen, wollen Forscher Pflanzenstoffe der Späten Traubenkirsche nutzen und Medizin daraus entwickeln.

    Projekt PruCycle
  • Im Projekt GranuGruen wird ein Granulat zur Bodenverbesserung entwickelt. Das Material soll zusätzlich Wasser speichern und so den Boden klimaresilienter machen. Das Pflanzgranulat soll dabei aus Baurestoffen entstehen.

    Projekt GranuGruen
  • AlgoWert

    Das Vorhaben „AlgoWert“ zielt darauf ab, eine nachhaltige, ressourcenschonende Technologie […]

    Projekt AlgoWert
  • Sensorplattform gegen Kontaminationen in Mikroalgen-Anlagen

    Im Verbund entwickeln Wissenschaftler verschiedener Institute eine Sensorplattform aus neuer photonischer Messtechnik. Aufbauend auf den neuen Erkennungstechniken sollen durch das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) e.V. Maßnahmen entwickelt werden, die gegen eine Vielzahl von mikrobiellen Belastungen wirken.

    Projekt optiPBR
  • Acrylamid entsteht auch beim Backen von Spezialprodukten, die mit pflanzlichen Zutaten veredelt werden, wie Backwaren mit Kartoffeln oder Karotten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln, um Acrylamid in solchen Backwaren zu minimieren.

    Projekt Acrylamid in Backwaren
  • Ein nur geringer Teil der auf der Erde existierenden Pflanzen werden vom Menschen als Lebensmittel genutzt. Zum Beispiel liefern 60 Prozent der Kalorien und Nährstoffe lediglich drei Pflanzen: Mais, Reis und Weizen. Dazu kommt, dass diese und wenige weitere Arten einen großen Teil der landwirtschaftlichen Fläche beanspruchen. Im Rahmen von Horizont 2020 gründete die EU das Projekt Radiant mit dem Ziel, mehr Kulturarten zu nutzen als bisher und so das Lebensmittelsystem robuster zu gestalten.

    Projekt Radiant
  • ResBerry

    Im Projekt ResBerry suchen Forscher und Forscherinnen neue Wege: Es gilt, die ober- und unterirdische biologische Vielfalt zu stärken, um so die Resilienz des europäischen ökologischen Beerenobstanbaus gegen die wichtigsten Schädlinge und Krankheiten zu erhöhen.

    Projekt ResBerry
  • Waste-to-Resource-Unit (W2RU)

    Lebensmittelreste sind mehr als nur Kompost. Wie Algen daraus wertvolle chemische Rohstoffe schaffen können, will dieses Projekt herausfinden.

    Projekt Waste-to-Resource-Unit (W2RU)
  • BioStärke_Beitragsbild_2

    Die Qualität von Erbsenstärke unterliegt starken Schwankungen, die zu verminderten Produktqualitäten führen. Zurückgefahrene Züchtung trug zur fehlenden Optimierung hinsichtlich wichtiger Inhaltsstoffe bei. Der Verwertungsschwerpunkt von Erbsen liegt zudem fast nur in der Tierfütterung. Das soll mit diesem Projekt geändert werden.

    Projekt BIOStärke
  • Aquakulturen verursachen sehr hohe Treibhausgasemissionen, wobei die Futtermittelproduktion 87 Prozent der THG-Emissionen ausmachen. Ziel des Projekts CLIMAQUA ist die Umsetzung eines innovativen, aquakulturbasierten Lebensmittelsystems mit reduzierten Klimaauswirkungen.

    Projekt CLIMAQUA
  • Die Bewahrung der Platane als wichtiger Stadtbaum ist Ziel des Projektes. Aufgabe ist es, einen innovativen und nachhaltigen nicht-chemischen Pflanzenschutz zu entwickeln und anzuwenden, der sich gegen S. platani, den Auslöser der Massaria-Krankheit, richtet.

    Projekt Massaria
  • Dieses Vorhaben untersucht die materielle Verwertung von organischen Reststoffen aus Landschaftspflege und Landwirtschaft für die Herstellung von Verpackungsmaterial. Die Stabilität sollen Pilze über ihr Myzelgeflecht bringen.

    Projekt PilzPack
  • Dieses Kooperationsprojekt der IGV GmbH, der Früchteverarbeitung Sohra GmbH und des ILU e. V. zielt auf eine neue Nutzung der Ackerbohne ab. Eine Möglichkeit ist, daraus trinkbaren Alkohol zu brennen.

    Projekt FavaDrink
  • Nebenprodukte aus der Rapsöl-Gewinnung landen meist als Tierfutter in den Ställen. Wissenschaftler des ILU und der TU Berlin wollen mehr herausholen. Am Ende könnten Raps-Joghurt-Produkte im Regal stehen.

    Projekt Mischfraktionen aus Raps
  • Im Projekt sollen Pflanzenabfälle für die Herstellung von Extrakten mit biostimulierenden Eigenschaften genutzt werden. Dies kann helfen, den Ertrag und die Qualität der Pflanzen zu fördern und deren Gehalt an den Mineralien wie Eisen, Magnesium und Zink zu erhöhen.

    Projekt Bio4Food
  • Esst mehr Obst und Gemüse. Diesen Spruch kann man Kindern nicht oft genug sagen. Doch reden allein bewirkt nur wenig. Dieses EU-Programm will mit Beispielen für gesunde Lebensmittel werben.

    Projekt Schulmilchprogramm