CIPROMED
Zirkuläre und integrative Nutzung von alternativen Proteinen in den mediterranen Wertschöpfungsketten
Die derzeitigen europäischen landwirtschaftlichen Produktionssysteme sind in hohem Maße von Eiweißimporten abhängig, die vor allem den Nährstoffbedarf von Nutztieren und Zuchtfischen sowie den des menschlichen Verzehrs decken sollen. Aufgrund dieser Abhängigkeit sind die europäischen Landwirtschaftssysteme anfällig für schnelle Unterbrechungen der Versorgungsketten. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, sind die EU und insbesondere die Mittelmeerländer auf der Suche nach kompetenten, nachhaltigen und lokal verfügbaren alternativen Proteinquellen.
In diesem Rahmen zielt das PRIMA-Projekt CIPROMED darauf ab, alternative Proteinquellen für die mediterrane Lebens- und Futtermittelwertschöpfungskette vorzuschlagen. Das Ziel dieses PRIMA-Projekts ist insbesondere die Integration von Insektenzucht und Mikroalgenanbau in die mediterranen Wertschöpfungsketten, zusammen mit dem Management und der Valorisierung von agrarindustriellen Nebenströmen, sowie deren Umwandlung und fermentative Biokonversion in wertvolle Ressourcen. Die Gewinnung von Inhaltsstoffen, die auf diesen natürlichen Ressourcen basieren, erfolgt durch die Anwendung von Prozesskaskaden, die die sequentielle Extraktion und Fermentierung alternativer Inhaltsstoffe ermöglichen. Die Eignung der neuen Proteininhaltsstoffe in Prototypen von Lebens- und Futtermitteln soll nachgewiesen werden, um validierte Lebens- und Futtermittel zu erhalten, die durch eine systemische LCA-basierte Nachhaltigkeitsbewertung abgesichert sind. Um diese Ziele zu erreichen, will CIPROMED die Produktion neuartiger Proteine an die einzigartigen Bedingungen des Mittelmeerraums anpassen und ein neues, sozioökonomisch machbares und ökologisch nachhaltiges alternatives Proteinproduktionssystem in den Mittelmeerländern schaffen.
Diese Forschungsarbeit wird durch das EU-PRIMA Programm Projekt CIPROMED (Prima 2022 – Abschnitt 1) unterstützt.
Cipromed Brochure Diptych printable 1
Der erste Newsletter über innovative und nachhaltige Proteinherstellung wurde veröffentlicht:
PROJEKTLAUFZEIT:
01.05.2023 – 30.04.2026
PROJEKTFÖRDERUNG:
Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum (PRIMA)
FÖRDERKENNZEICHEN:
entfällt
PROJEKTLEITUNG:
University of Thessaly (UTH), Greece
KOOPERATIONSPARTNER:
Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL), Quakenbrück, Germany; Alma Mater Studiorum- Università di Bologna (UNIBO), Bologna, Italy; University of Turin (UNITO), Torino, Italy; Italian National Research Council (CNR), Bari,Italy; Technion - Israel Institute of Technology (IIT), Haifa, Israel; Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) Bad Belzig, Germany; AlgaEnergy S.A. (AE), Madrid, Spain; nextProtein Tunisia Sarl (NP), Ariana, Tunisia; SPAROS Lda (SPAROS), Olhão, Portugal; Flying Spark LTD (FS), Rehovot, Isreal; AquaBioTech Group (ABT), Mosta, Malta; ELVIZ SA (ELVIZ), Platy, Greece; RTD TALOS Ltd. (TALOS), Engomi, Cyprus; Stolzenberger Bakery (SB), Bönnigheim, Germany; Green Development and Innovation Association (GDI), Taoujdate, Morocco; Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts (UGOE), Göttingen, Germany