Reportagen und Informationen: Was machen die da eigentlich?

Geschichten und Texte zu Versuchsstellen und weiteren Aktivitäten

  • Brandenburg ist ein Alleenland. Diese bekannte Tatsache ist allerdings kein Selbstläufer. Die Bäume beidseitig der Brandenburger Straßen nehmen eher ab. Aus unterschiedlichen Gründen.

  • Beim 3. Infotag der Parzellen präsentierten Experten über 60 Parzellen mit verschiedenen Ackerfrüchten. Highlights waren die Einführung des neuen Halbzwergroggens und Diskussionen über innovative Landwirtschaftsprojekte, einschließlich Hanfanbau, Lavendel- und Duftölgewinnung

  • Thema der Veranstaltung war insbesondere das Pflanzenmanagement und der Pflanzenschutz bei der Kartoffel. Nach einem einführenden Vortrag zur Versuchsstation Dahnsdorf von Stefan Kühne und Jürgen Schwarz (JKI) folgte ein Beitrag zum Kartoffelkäfer. Zudem wurde kurz das Projekt AnpaG vorgestellt.

  • Eine Voraussetzung dafür ist eine regionale Wollverarbeitung sowie Wollwaschung. Über den aktuellen Stand dazu informierte Maxie Grüter von der Koordinierungsstelle am Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU).

  • Infotag Parzellen 2022

    Beim Infotag präsentierten über 60 Parzellen verschiedene Kulturen, trotz einiger Herausforderungen. Experten und Praktiker diskutierten lebhaft über Ackerfrüchte und regionale Wertschöpfung.

  • Zartes Lila für die Lausitz

    Dwarf Blue und Munstead zählen zum echten Lavendel, Grosso dagegen ist eine Hybridsorte. Auf den Testfeldern wollen die Wissenschaftler des FIB herausfinden, wie gut sich Lavendel als Kultur für Brandenburg eignet. Die standörtlichen Gegebenheiten stimmen, zudem ist Lavendel ein gefragter Rohstoff.

  • 1. Infotag an den Parzellen 2021

    Beim Infotag an den Parzellen werden verschiedene Ackerfrüchte und innovative Anbauansätze präsentiert. Landwirte und Experten tauschten Ideen aus und förderten den Austausch zwischen Landwirtschaft und Verarbeitern

  • Die Koordinierungsstelle am ILU fördert Klimaschutzprojekte in der Landwirtschaft. Erfahren Sie, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Nachhaltigkeit und Effizienz zu steigern. Entdecken Sie innovative Forschungsvorhaben und Lösungen für Umweltfragen.

  • Starter_Drohne

    Effiziente Bewirtschaftung mit modernen Bodenkunde- und Präzisionstechnologien. Diese Tools umfassen Bodensensoren, Drohnen und CT-Scans, die helfen, die Landwirtschaft zu optimieren und die teilflächenspezifische Bewirtschaftung zu ermöglichen.

  • Eines der wichtigsten Gemüsebauprodukte in Brandenburg ist der Spargel. Der sandige Boden Brandenburgs und das Klima bieten hervorragende Wachstumsbedingungen und sorgen für ein geschmacklich ausgewogenes und frisches Produkt. Das Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau in Brandenburg (IGZ) befasst sich jetzt mit dem Leben unter dem Spargel.