Vernetzen und gemeinsam vorankommen
Netzwerke der Koordinierungsstelle am ILU
Was es hier zu entdecken gibt?
Versuchsstellen
Orte des Praktischen Forschens
In Brandenburg liegen unterschiedliche Böden vor. Zudem ändert sich seit vielen Jahren das globale Klima (Klimaerwärmung), was die regionalen Regenmengen und die Anzahl der Trockenphasen zum Teil stark beeinflusst. So war das Jahr 2018 das trockenste in Brandenburg. Deshalb müssen Bauern je nach Umweltbedingung ihre Äcker und ihr Grünland anders bewirtschaften. Will aber eine Bäuerin nach Jahren des Weizenanbaus die Feldfrucht wechseln, ein Bauer die Art und Weise des Pflügens überdenken oder Schädlinge bekämpfen, benötigen beide praktische Erfahrungen. Die eigenen Ideen und Vorstellungen selbst zu testen, kostet Zeit und Geld.
Deshalb gibt es landwirtschaftliche Versuchsstellen. Sie übernehmen die Aufgabe des Probierens, Forschens und Testens. Dafür verfügen die Stellen nicht nur über Mitarbeiter und praktisches Werkzeug aller Art, sondern auch über Versuchsflächen.
Mehr über die Versuchsstellen erfahren
Mehrländereinrichtungen
An einem Strang ziehen
Eine Mehrländereinrichtung ist eine Organisation oder Institution, die von mehreren Bundesländern in Deutschland gemeinsam getragen wird. Sie dient der Zusammenarbeit und Koordination und ermöglicht es den Ländern, Aufgaben gemeinsam und effizienter zu erfüllen. Mehrländereinrichtungen sorgen dafür, dass die Bundesländer bei bestimmten Themen an einem Strang ziehen und einheitliche Lösungen finden. Das ILU ist eines von derzeit acht Mitgliedern.
Zu den Mehrländereinrichtungen
Partner und Kooperationen
Zusammenarbeit für den Transfer von Wissen
Brandenburg ist einmalig. In vielerlei Hinsicht. Beispielsweise findet sich hier eine einmalig hohe Dichte von Forschungsinstituten, die sich intensiv mit Fragen zur Landwirtschaft beschäftigen. Mit einem Großteil dieser Einrichtungen arbeitet die Koordinierungsstelle eng zusammen. Wir helfen, Projekte an unsere Partner zu vermitteln, forschen in einzelnen Projekten auch gemeinsam und unterstützen uns bei Fachveranstaltungen.
Zu den Partnern und Kooperationen der Koordinierungsstelle am ILU
Unterstützte Projekte
Landwirtschaft, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft fördern
Die landwirtschaftliche Forschung und die praktische Arbeit der Betriebe münden am besten in Ergebnisse, wenn sie in Projekten zusammenfließen. Deshalb ist eine Aufgabe der Koordinierungsstelle, Projekte anzuschieben. Dafür können wir auf die Projektfinanzierung durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) zurückgreifen, nutzen aber ebenso Förderprogramme des Bundes und der EU.
Derzeit unterstützen wir 17 Projekte, die alle vom MLUK gefördert werden. Verantwortet werden die Projekte von verschiedenen Instituten aus Brandenburg, die sich mit Landwirtschaft, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Fragen zum Klimawandel beschäftigen.
Zu den unterstützten Projekten
Medien
Informieren und auf dem Laufenden bleiben
In der Landwirtschaft ist einiges los. Auf dem Acker werden neue Kulturen angebaut und moderne Techniken zur Bodenbarbeitung ausprobiert, Experten aus der Forschung arbeiten an Projekten, die das fachliche Wissen erweitern und zahlreiche Veranstaltungen informieren darüber. Zu finden sind hier Reportagen, der Feldtagsflyer, Pressemeldungen, Downloads und Videos.