Mehrländereinrichtungen

Was ist eine Mehrländereinrichtung?

Eine Mehrländereinrichtung ist eine Organisation oder Institution, die von mehreren Bundesländern in Deutschland gemeinsam getragen wird. Sie dient der Zusammenarbeit und Koordination und ermöglicht es den Ländern, Aufgaben gemeinsam und effizienter zu erfüllen. Mehrländereinrichtungen sorgen dafür, dass die Bundesländer bei bestimmten Themen an einem Strang ziehen und einheitliche Lösungen finden. Das ILU ist eines von derzeit acht Mitgliedern. Die weiteren Institute werden nachfolgend vorgestellt:

Überblick 

  • Milchwirtschaftliche Untersuchungsanstalt e.V. Oranienburg (MLUA)
  • Länderinstitut für Bienenkunde e.V. Hohen Neuendorf (LIB)
  • Institut für Fortpflanzung der Nutztiere e.V. Schönow (IFN)
  • Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam Saacrow (IFB)
  • Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht e.V. Groß Kreutz (LVAT)
  • Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. Großbeeren (LVGA)
  • Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde (FIB)
  • Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU)

Vorstellung Mehrländereinrichtungen in Brandenburg

Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.V.

Die Milchwirtschaftliche Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.V. (MLUA) hat die Aufgabe, den Leistungsstandard der Milchwirtschaft zu erhalten und zu verbessern. Die Einrichtung mit Sitz in Oranienburg untersucht Milch und Milchprodukte. Bundesweit werden analytische Dienstleistungen für Behörden, Unternehmen und andere Institutionen durchgeführt. Hierbei geht es um die Untersuchung auf Schadkeime und Verderbniserreger, die stoffliche Beschaffenheit einzelner Milchparameter wie Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Trockenmasse und Vitamine. Im Jahr erhebt die MLUA zirka 80.000 Analysedaten. Zudem ist die Einrichtung in der Aus- und Weiterbildung für milchwirtschaftliche Berufe aktiv.

Hier finden Sie weitere Informationen

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB)

Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB) ist eine gemeinsam von Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Berlin getragene Forschungseinrichtung. Es leistet praxisorientierte Forschung zur Bienenbiologie, mit den Schwerpunkten:

  • Zucht und Verhalten
  • Molekulare Mikrobiologie und Bienenkrankheiten
  • Honiganalyse und Bestäubung

Zudem ist das Institut in der Aus- und Weiterbildung von Imkern und der interessierten Öffentlichkeit sowie der praktischen Imkerei aktiv.

Hier finden Sie weitere Informationen

Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.

Das Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (IFN) beschäftigt sich mit der Tierzucht. Die Weiterentwicklung der Biotechnologie in der Tierzucht, der Erhalt der Biodiversität, die nachhaltige Agrarproduktion und die Antibiotikaminimierung in der Landwirtschaft sind wichtige Forschungsziele. Zudem ist das Institut mit Sitz in Bernau bei Berlin staatlich anerkannte Ausbildungsstätte und veranstaltet Fortbildungsveranstaltungen für Landwirte und Tierärzte.

Hier finden Sie weitere Informationen

Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

Das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der anwendungsorientierten fischereilichen und fischökologischen Forschung in Binnengewässern. Das Institut sieht seine Forschung im Dienst für eine tragfähige und erfolgreiche Erwerbs-und Angelfischerei einschließlich der Aquakultur.

Die Forschenden tragen dazu bei, dass unter definierten Vorgaben gefangener und erzeugter Fisch aus heimischen Binnengewässern zur Verfügung steht. Bewahrung der genetischen Vielfalt, Fischgesundheit und artgerechte Haltung zählen somit ebenso zu den Forschungsgebieten. Auch die Klimaveränderungen und deren Einfluss auf die Fischfauna und deren Nutzung und Bewirtschaftung sind Themen.

Hier finden Sie weitere Informationen

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung (LVAT)

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) in Groß Kreutz ist die wichtigste Forschungsbasis im tierischen Bereich im Land Brandenburg. Es werden Leistungsprüfungen auf Schlacht- und Mastleistungen bei Rindern, Schweinen und Schafen durchgeführt. Das Institut setzt zudem praktische Versuche für das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Universitäten und andere Forschungspartner um.

Vor allem für die Versorgung der Tiere betreibt die LVAT auf 530 Hektar Ackerbau, dazu kommen 370 Hektar extensives und intensives Grünland. Im Rahmen von Projekten nutzt die LVAT ein Teil der Flächen für Versuche und Demonstrationen. Solche Projekte beschäftigen sich mit Digitalisierung und Automatisierung im Pflanzenbau, Biodiversitätsfragen, alternativen Kulturen und der Optimierung des Futterbaues, aber auch mit verschiedenen Landschaftselementen. Allerdings werden keine Versuchsflächen extra vorgehalten.

Hier finden Sie weitere Informationen

Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. Großbeeren (LVGA)

Das Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. Großbeeren (LVGA) ist …

Hier finden Sie weitere Informationen

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde (FIB)

Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde (FIB) …

Hier finden Sie weitere Informationen