Veranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen

Informieren, vernetzen, mitmachen

Auf dem Acker, in den Ställen und Fachlaboren tüfteln und forschen die Männer und Frauen aus Landwirtschaft und Wissenschaft ständig an neuen Wegen, die Landwirtschaft in Brandenburg und anderen Regionen zu verbessern. Ebenso haben Verbände, Hochschulen und Netzwerkstellen viel Neues zu Kulturen, Ackertechnik und Marktgeschehen mitzuteilen. Dieses Wissen soll auf Veranstaltungen geteilt und besprochen werden. Auch die vom MLUK geförderte Koordinierungsstelle organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen.

Hier finden Sie entsprechende Infos zu Terminen, die Sie nicht verpassen sollten:

  • Veranstaltung am JKI: Haselnusstagung am 10./11. Mai
  • LiD-Veranstaltung am 3. Mai: 3. Hack- und Striegeltag
  • NutriNet-Veranstaltung am 3. Mai: Luzerne
  • DeFAF-Veranstaltung am 25. April: Agroforst und Biologische Vielfalt
  • Die landwirtschaftlichen Versuchsstellen in Brandenburg vernetzen sich
  • Wasser muss in der Landschaft gehalten werden
  • Veranstaltung der LVGA am 31. März: Alleentagung
  • Veranstaltung am 22. Februar: Workshop zu Agri-PV
  • Veranstaltung am 22. Februar der dvs: Nachhaltige Bodennutzung
  • Veranstaltung am 22. Februar: Wasserrückhalt in der Fläche
  • Veranstaltung am 16. Februar: Workshop zur Pflanzenkohle
  • Veranstaltung am 3. Februar: Führung durch die Walnussmeisterei
  • Exkursion: Nutzung von Moorflächen
  • Strom sparen oder verkaufen – oder beides?
  • Veranstaltung am 8. Dezember: LELF-Pflanzenbautag online
  • Veranstaltung am 30. Nov: Agroforst-Stammtisch/Lausitz
  • Veranstaltung am 29. November: Abschluss des „Lauschangriff“-Projekts
  • Veranstaltung am 18. November: Zukunft der Streuobstwiese