Veranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen

Informieren, vernetzen, mitmachen

Auf dem Acker, in den Ställen und Fachlaboren tüfteln und forschen die Männer und Frauen aus Landwirtschaft und Wissenschaft ständig an neuen Wegen, die Landwirtschaft in Brandenburg und anderen Regionen zu verbessern. Ebenso haben Verbände, Hochschulen und Netzwerkstellen viel Neues zu Kulturen, Ackertechnik und Marktgeschehen mitzuteilen. Dieses Wissen soll auf Veranstaltungen geteilt und besprochen werden. Auch die vom MLUK geförderte Koordinierungsstelle organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen.

Hier finden Sie entsprechende Infos zu Terminen, die Sie nicht verpassen sollten:

  • Hanfkonferenz am 14. November: Von Nutzhanf bis CBD
  • IGZ-Workshop am 8. November: Wildpflanzen nutzen
  • LBV-Veranstaltung am 7. November: CO2-Handel
  • Workshop am 3. November zur Nachhaltigkeitsbewertung von Agroforst
  • FÖL-Veranstaltung am 30. Oktober: Der Markt für Öko-Ölsaaten und -Leguminosen
  • ZALF-Workshop am 25. Oktober: Böden und Agroforstsysteme
  • IfB-Veranstaltung am 23./24. Oktober: Brandenburger Fischereitag
  • NutriNet-Veranstaltung am 20. Oktober: Kompost aus Hackschnitzeln
  • LVGA-Veranstaltung am 20. Oktober: Alleen-Führung
  • Moor-Veranstaltung am 19. Oktober: Nutzungsansätze und Technik
  • DeFAF-Veranstaltung am 17. Oktober: Streuobstwiesen in der Klimakrise
  • HNNE-Veranstaltung am 12. Oktober: Moorprojekte Abschlussexkursion
  • 25. Milchkonferenz am 5. Oktober
  • ZALF-Veranstaltung am 5. Oktober: Pflug zur Krumenvertiefung
  • LiD-Veranstaltung am 28. September zu Luzernen
  • LBV-Veranstaltung am 27. September: Zukunft der Schweinehaltung
  • Veranstaltung der Hochschule Eberswalde am 7. September: Mehrweglösungen für regionale Erzeugnisse
  • IGZ-Veranstaltung am 7. September: Strip-Till in Gemüse