Veranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen

Informieren, vernetzen, mitmachen

Auf dem Acker, in den Ställen und Fachlaboren tüfteln und forschen die Männer und Frauen aus Landwirtschaft und Wissenschaft ständig an neuen Wegen, die Landwirtschaft in Brandenburg und anderen Regionen zu verbessern. Ebenso haben Verbände, Hochschulen und Netzwerkstellen viel Neues zu Kulturen, Ackertechnik und Marktgeschehen mitzuteilen. Dieses Wissen soll auf Veranstaltungen geteilt und besprochen werden. Auch die vom MLUK geförderte Koordinierungsstelle organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen.

Hier finden Sie entsprechende Infos zu Terminen, die Sie nicht verpassen sollten:

  • Infos zu Hanfsorten am 29. Februar: Neues und Bewährtes
  • Feldtag am 28. Februar: FIB-Projekt Grabenstaue
  • Moor-Veranstaltung am 15. Februar: Mit Technikvorführung
  • EIP-Infoveranstaltung am 13. Februar
  • Tagung am 30. Januar: Naturschutz in der Agrarlandschaft
  • Zukunft durch Vielfalt: Wettbewerb des Landesbauernverbandes
  • 28. Brandenburger Düngetag am 30. Januar
  • Veranstaltung am 30. Januar: Brandenburger Obstbautag 2024
  • LELF-Seminar am 29. Januar: Pflanzenschutz im Ökoanbau
  • Cluster-Veranstaltung am 23. Januar: ILU trifft Praxis
  • DAFA-Veranstaltung am 17./18. Januar 2024: Bienen-Konferenz
  • BMUV-Agrarkongress am 16. Januar 2024
  • AnpaG-Seminar am 15. Dezember: Was kann die Biokartoffel?
  • DeFAF-Workshop am 6. Dezember: Schnellwachsende Baumarten
  • LELF-Veranstaltung am 5. Dezember: Pflanzenbautag 2023
  • JKI-Seminar am 5. Dezember: Ökologische Getreidelagerung
  • Zalf/BTU-Workshop am 29. November: Faserpflanzen in der Lausitz
  • FÖL-Veranstaltung am 28. November: Kartoffel und Gemüse