Vom 24. bis zum 25. April 2025 fand in der Nähe von Sandomierz in Polen ein Hackathon mit dem Fokus auf die Verwertung von Apfelbiomasse statt. Ein solcher Hackathon stellt einen Wettbewerb der Ideen dar, um kreative Lösungen für gegebene Probleme zu finden. Ziel der Veranstaltung war es, innovative Produkte und technologische Lösungen zu entwickeln, um den Wert von Apfelbiomasse aus witterungsgeschädigten Früchten zu steigern. Diese Äpfel sind zwar qualitativ hochwertig, werden aber aufgrund äußerlicher Mängel nicht direkt vermarktet.
Der Hackathon 2025 bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ein langfristiges Geschäftsprojekt mit der REFAL Group – eine Erzeugergemeinschaft für Obstbauern und Landwirte in der Region Sandomierz – zu starten, wie z. B. die gemeinsame Entwicklung und Implementierung neuer Technologien oder neuer Produktionslinien. Auf diese Weise könnten jährlich bis zu 6.000.000 kg Apfelbiomasse nachhaltig verwertet werden.
ILU beim Hackathon 2025: Äpfel neu verwerten – Farbstoff-Gewinnung durch Algen
Das Algen-Expertenteam des Instituts für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) aus Bad Belzig überzeugte mit seiner Präsentation. Stephanie Schönfelder und Prof. Dr. Daniel Pleissner stellten ein neuartiges Verfahren vor, bei dem die Mikroalge Galdieria sulphuraria zur Nutzung von Apfelbiomasse eingesetzt wird. Ziel des Vorhabens ist die Installation einer Demoanlage zur Gewinnung von Phycocyanin, einem begehrten blauen Farbstoff natürlichen Ursprungs.
REFAL und ILU planen das innovative Verfahren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes weiterzuentwickeln und in die Praxis umzusetzen.
Der Hackathon hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Einrichtungen wie das ILU sind, um Forschungsergebnisse erfolgreich in praxisrelevante Anwendungen zu überführen.
Projekte rund um die Mikroalge:
- NewMat – Neue Materialien für chromatographische Anwendungen
- AutoPro – Automatisierter Kultivierungsprozess für Mikroalgen
- CIPROMED – Zirkuläre und integrative Nutzung von alternativen Proteinen in den mediterranen Wertschöpfungsketten
- AlgoWert – Entwicklung eines Prototyps zur Umwandlung landwirtschaftlicher Reststoffe in Futtermittel mittels heterotropher Mikroalgen
- optiPBR – Sensorplattform gegen Kontaminationen in Mikroalgen-Anlagen