ILU-Projekt_AutoPro: Reagenzgläser mit Proben von Mikroalgen.

AutoPro

Automatisierter Kultivierungsprozess für Mikroalgen

AutoPro zielt darauf ab, einen automatisierten Kultivierungsprozess für die extremophile Mikroalge Galdieria sulphuraria zu entwickeln. Dadurch sollen organische Rückstände aus der Aquakulturindustrie, wie solche aus Garnelenfarmen, recycelt werden. AutoPro schafft ein Prozessmodell in Form eines digitalen Zwillings und ermöglicht eine Echtzeitüberwachung für einen dezentral einsetzbaren Verwertungsprozess. Die Echtzeitüberwachung ist notwendig, um ein robustes, vollautomatisches und kontinuierliches Verfahren zur Verwertung organischer Reststoffe zu gewährleisten. 

Konkrete Ziele sind folgende: Erstens, die Entwicklung eines Prozessmodells (digitaler Zwilling) und einer automatisierten Prozesssteuerung für die Kultivierung von G. sulphuraria. Zweitens, darauf basierende Optionen für zirkuläre Ressourcenflüsse und Scale-up-Strategien in vietnamesischen und deutschen Aquakulturen. Drittens, der Aufbau einer langfristigen Forschungs- und Entwicklungskooperation zwischen den beteiligten Parteien. Partner in diesem Projekt sind das Institut für Automation und Kommunikation e. V. (ifak), die Vietnamese – German University (VGU), die Vietnam National University und die Mylan Group.

PROJEKTLAUFZEIT:

01.01.2024 bis 31.12.2025

PROJEKTFÖRDERUNG:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Bioökonomie International 2022

FÖRDERKENNZEICHEN:

031B1434A

PROJEKTLEITUNG:

Prof. Dr. Daniel Pleissner und Corina Kleps (M.Sc.)

KOOPERATIONSPARTNER:

ifak - Institut für Automation und Kommunikation e. V/Magdeburg.; Vietnamese - German University (VGU)/Ho Chi Minh City, Vietnam); Vietnam National University/Ho Chi Minh City, Vietnam; Mylan Group