Konferenz- und Tagungsbeiträge: Das gesprochene Wort.

Wenn es geschrieben steht, kann man es auch verkünden. Wo ILU-Mitarbeiter Vorträge hielten, lässt sich hier einsehen:

Für das Jahr 2024

Vorträge

Almendinger M.
Biostimulanzien und Begleitpflanzen – Anpassung des ökologischen Landbaus an den Klimawandel
dafa Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“, 12. März 2024, Potsdam/Deutschland

Almendinger M., Grüter M.
Projekt-Pitch und Posterpräsentation „Anbau und Verarbeitung von Buchweizen unter dem Aspekt des Klimaschutzes“
Infotag an den Parzellen am MAFZ Paaren-Glien, 20. Juni 2024, Schönwalde – Glien/Deutschland

Almendinger M., Terstegen T., Grebenteuch S., Flöter E., Rohn S.,
Poster-Präsentation „Vergleichende Analyse ökologisch erzeugter Erbsenstärken“
52. Deutschen Lebensmittelchemietagen der GDCh, 16.-18. September 2024, Freising/Deutschland

Grebenteuch S., Kroh LW., Rohn S.
Methylketone – flüchtige Verbindungen aus der Lipidperoxidation
Regionalverband Nordost der GdcH, 14-15. März 2024, Berlin/Deutschland

Pleissner D.
Decentralized bioprocesses for the conversion of residues with low climate impact
New Horizon – FACCE-JPI and Green Era Hub Symposium, 10.-11. Oktober 2024, Berlin/Deutschland

Pleissner D.
Decentralized bioprocesses for the conversion of residues with low climate impact
Green Era Hub Breakfast Club, 12. September 2024 (virtuell)

Poster

Almendinger M., Terstegen T., Grebenteuch S., Flöter E., Rohn S.
Vergleichende Betrachtung und Bewertung verschiedener Bio-Erbsenstärken
2. Nationaler Leguminosen-Kongress der dafa, 7.-10. Oktober 2024, Leipzig/Deutschland

Schwarze J., Grebenteuch S., Rohn S., Magalhães FMC., Gibson B., Birke AS.
Starter-Co-Kultur für die Erbsenfermentation zur Herstellung einer Joghurtalternative
DGE Kongress 2024, 4-6. März 2024, Kassel/Deutschland

Swiacka J., Kima L., Voß A., Grebenteuch S., Rohn S., Jekle M.
Impact of dough hydration on acrylamide precursors, baking performance and acrylamide levels in potato breads
DGE Kongress 2024, 4-6. März 2024, Kassel/Deutschland

Schwarze J. 1, Grebenteuch S. 2, Magalhães FMC. 3, Gibson B. 3, Birke A. S. 4, Rohn S. 1
Starter-Co-Kulturen für die Erbsenfermentation zur Herstellung von Joghurtalternativen
Regionalverband Nordost der GdcH, 14.-15. März 2024, Berlin/Deutschland

Grebenteuch S. 1, Pleissner D. 1, Athanassiou CG. 2, Rumbos CI. 2, Smetana S. 3, Petrusán J-I. 3, Tassoni A. 4, Gasco L. 5, Gai F. 6, Shpigelman A. 7, Cadena MB. 8, Fraihi W. 9, Conceição L. 10, Gronich E. 11, Paolacci S. 12, Chalkidis V. 13, Georgiou L. 14, Stolzenberger R. 15, El Yaacoubi A. 16, Mehlhose C. 17
CIPROMED: a PRIMA project on the use of alternative proteins in the Mediterranean value chains
INSECTA 2024 International Conference, 14-16. Mai 2024, Potsdam/Deutschland

Schwarze J., Grebenteuch S., Magalhães FMC., Gibson B., Birke AS., Rohn S.
Starter‐Co‐Kultur zur Herstellung einer Joghurtalternative auf Basis von Erbsen
52. Deutsche Lebensmittelchemietage 2024, 16-18. September 2024, Freising/Deutschland

Grebenteuch S., Schönfelder S., Pleissner D.
CLIMAQUA: Etablierung eines Futtermittelproduktionsansatz zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen aus Aquakulturen
52. Deutsche Lebensmittelchemietage 2024, 16-18. September 2024, Freising/Deutschland

Almendinger M. 1, , Terstegen T. 2, Grebenteuch S. 1,3, Flöter E. 2, Rohn S. 1,3
Vergleichende Analyse ökologisch erzeugter Erbsenstärken
52. Deutsche Lebensmittelchemietage 2024, 16-18. September 2024, Freising/Deutschland

Almendinger M. 1, , Terstegen T. 2, Grebenteuch S. 1,3, Flöter E. 2, Rohn S. 1,3
Vergleichende Analyse ökologisch erzeugter Erbsenstärken
2. Nationaler Leguminosen-Kongress 2024, 7.-10. Oktober 2024, Leipzig/Deutschland

Krenz L., Grebenteuch S., Pleisser D.
RADIANT – Dynamische Wertschöpfungsketten für untergenutzte Kulturpflanzen
2. Nationaler Leguminosen-Kongress 2024, 7.-10. Oktober 2024, Leipzig/Deutschland

Zocher K., Voss A., Grebenteuch S., Rohn S.
LEGVALUE – Möglichkeiten der Leguminosenbehandlung und -verarbeitung
2. Nationaler Leguminosen-Kongress 7.-10. Oktober 2024, Leipzig/Deutschland

Voß A., Rohn S., Schöber G., Volk J., Scharff, C.
Entwicklung neuartiger Getränke und Spirituosen aus Ackerbohnen
2. Nationaler Leguminosen-Kongress 7.-10. Oktober 2024, Leipzig/Deutschland

Väth H., Scouten J., Schönfelder S., Storandt R., Pleissner D.
OptiPBR – Optical soft sensing of algae cultivation in large-scale photobioreactors – optimization through process control and combating microbial pollution
Abstract und Poster auf AlgaeEuroe, 10.-13. Dezember 2024, Athen/Griechenland

Krenz L., Grebenteuch S., Pleissner D.
RADIANT – Dynamische Wertschöpfungsketten für untergenutzte Kulturpflanzen
Poster-Präsentation auf 2. Nationaler Leguminosen-Kongress, 7.-10. Oktober 2024, Leipzig/Deutschland

Pleissner D., Almendinger M., Bujor-Nenita OC., Ciceoi R.
Impact of companion planting in organic berry production on soil microbiome.
Poster-Präsentation auf ORGHORT, 17.-20. September 2024, Warschau/Polen

Smetana S., Silva B., Pleissner D.
Waste to Food: closing the loop from eco-design perspective.
Poster-Präsentation auf Ecobalance, 3.-7. November 2024, Sendai/Japan

Grebenteuch S., Schönfelder S., Pleissner D.
CLIMAQUA: Etablierung eines Futtermittelproduktionsansatz zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen aus Aquakulturen
Poster-Präsentation auf 52. Deutsche Lebensmittelchemietage, 16.-18. September 2024, Freising/Deutschland

Bujor-Nenita OC., Reineke A., Pleissner D., Sigsgaard L., Lahlali R., Blenzar A., Doruchowski G., Mihalcea B., Ciceoi R., Badulescu LA.
Resilient organic berry cropping systems through enhanced biodiversity and innovative management strategies
Poster-Präsentation auf European Horticulture Congress, 12.-16. Mai, Bukarest/Rumänien

Für das Jahr 2023

Vorträge

Pleissner D. 2023. Fungi and algae based valorisation of organic residuals. InVaKaS-Workshop: Innovation potential for the valorized cascade use of juice production by-products. 21st of March (virtual)

Paulus A, Grebenteuch S, Rohn S
Identifizierung von antioxidativen Verbindungen in Mikroalgen und Cyanobakterien.
Jahrestagung der AG JLC der Lebensmittelchemischen Gesellschaft,
08. März 2023, online.[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2023; 77: S015]

Invited lectures: Pleissner D. 2023. Lebensmittelverluste in der Lebensmittelverarbeitung reduzieren. Workshop: Lebensmittelverluste in der Lebensmittelverarbeitung reduzieren. 30th of March (virtual)

Grebenteuch S, Kroh LW, Rohn S
Formation of volatile methyl ketones during lipid oxidation.
EUROFOODCHEM XXII der Food Chemistry Division of the European Association for Chemical and Molecular Sciences – EuChemS, 14.-16. Juni 2023, Belgrad, Serbien.[Abstract abgedruckt in: Cirković Veličković T (eds), Book of Abstracts of the XXII EuroFoodChem Congress, Beograd, Serbia, ISBN 978-86-7132-083-2, pp. 102]

Lindekamp N, Triesch N, Rohn S, Weigel S
Cannabinoidgehalte und -profile in Hanfsamenspeiseölen und deren Beeinflussung durch thermische Prozessierung.
51. Deutsche Lebensmittelchemietage, 21.-23. August 2023, Bonn.

Grebenteuch S, Buhmann J, Kroh LW, Rohn S
Neue Reaktionswege in der Lipidperoxidation – Bildung von aromaaktiven
Methylketonen.
51. Deutsche Lebensmittelchemietage, 21.-23. August 2023, Bonn.

Rohn S
Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe nur in pflanzlicher Rohkost ? Stabilität und Reaktivität bioaktiver Verbindungen.
Jahrestagung 2023 des Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) „Lebensmittelproduktion im Fokus der Industriellen Gemeinschaftsforschung“,
07. September 2023, Berlin.

Rohn S
Molkenproteine – Neue Aspekte eines lange bekannten Nebenprodukts.
Oranienburger Milchforum 2023, 21. September 2023, Oranienburg.

Poster

Paulus A, Grebenteuch S, Rohn S
Identifizierung von antioxidativen Verbindungen in Mikroalgen und Cyanobakterien.
Jahrestagung der AG JLC der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, 08. März 2023, online.

Voss A, Mathew L, Grebenteuch S, Bauermann O, Swiacka J, Jekle M, Rohn S
Technologische Minimierungsstrategien von Acrylamid in Backwaren mit pflanzlichen Spezialzutaten.
60. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), 15.-17. März 2023, Bonn.[Abstract abgedruckt in: Proceedings of the German Nutrition Society 2023; 29: 62]

Mathew L, Voss A, Grebenteuch S, Rohn S
Technofunktionelle Mischfraktionen aus Raps für den Einsatz in dispersen Lebensmittelsystemen.
60. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE),
15.-17. März 2023, Bonn.[Abstract abgedruckt in: Proceedings of the German Nutrition Society 2023; 29: 63]

Matysek J, Baier A, Kalla-Bertholdt AM, Grebenteuch S, Rohn S, Rauh C
Effects of ultrasound on aroma profile and texture characteristics of a fibre-enriched pea protein-based yoghurt alternative.
60. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE),
15.-17. März 2023, Bonn.[Abstract abgedruckt in: Proceedings of the German Nutrition Society 2023; 29: 63/64]

Buhlmann J, Grebenteuch S, Rohn S
Die Bildung von Methylketonen in lipidreichen Systemen – Einfluss von Aminoverbindungen.
51. Deutsche Lebensmittelchemietage, 21.-23. August 2023, Bonn.

Für das Jahr 2022

Vorträge

Grebenteuch S, Rohn S
Rapsöl in Lebensmitteln aus Sicht einer Lebensmittelchemikerin.
59. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE),
16.-18. März 2022, Potsdam.[Abstract abgedruckt in: Proceedings of the German Nutrition Society 2022; 28: 27/28]

Rohn S
Don’t forget the raw material: Phytochemicals as valuable components of fermented beverages.
3rd Symposium on Acidic Fermented Non-Alcoholic Beverages (SAFB) of the Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V., 25. Mai 2022, Berlin.

Kunz BM, Pförtner L, Weigel S, Rohn S, Lehmacher A, Maul R
Impact of different storage conditions on phomopsin A and ochratoxin A formation in a pea (Pisum sativum) model system.
43rd Mycotoxin Workshop, 30.Mai – 01. Juni 2022, Toulouse, F.

Rohn S
Anreicherung von bioaktiven Stoffen in Regenbogenforelle und Zander durch die Verwendung eines Algen-Hefe-Mixfuttermittels in der nachhaltigen Aquakultur.
Wissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Tierzucht und Tierhaltung der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 13. Juni 2022, Kiel. ORAL PRESENTATION

Jekle M, Swiacka J Voss A, Grebenteuch S, Rohn S
Minimierung des Acrylamid-Gehalts in Backwarenspezialitäten.
12th Meeting of the Innovation Group Grains & Baked Goods of the Swiss Food Research, 13. September 2022, Bern, Schweiz. ORAL PRESENTATION

Pleissner D
Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw.
(Bio)Process Engineering – a Key to Sustainable Development – A joint event of ProcessNet and DECHEMA-BioTechNet Jahrestagungen 2022, 12.-15. September 2022, Aachen. ORAL PRESENTATION

Rohn S
Nachhaltige Aquakultur – Stabilität und Reaktivität bioaktiver Verbindungen in alternativen Futtermitteln.
Symposium Blaue Bioökonomie 2022, 14.-15. September 2022, Stralsund. ORAL PRESENTATION

Pleissner D
Nutzung von Abfall- und Reststoffen aus Aquakulturen in der Kultivierung der heterotrophen Mikroalge Galdieria sulphuraria.
CIO-Arbeitskreises Wassertechnologien 2022, 14. September 2022, (online). ORAL PRESENTATION

Almendinger M, Saalfrank F, Rohn S, Kurth E, Springer M, Pleissner D
Charakterisierung ausgewählter Mikroalgen und Cyanobakterien als Quelle antioxidativ wirkender Verbindungen.
13. Bundesalgenstammtisch der DECHEMA e.V., 04.-05. Oktober 2022, Frankfurt. ORAL PRESENTATION

Rohn S
Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe nur in pflanzlicher Rohkost?
Die Stabilität und Reaktivität sekundärer Pflanzenstoffe entlang der Wertschöpfungskette.
Wissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 23. November 2022, Kiel. ORAL PRESENTATION

Wenz S, Reineke A, Pleissner D, Bujor-Nenita OC, Sigsgaard L, Lahlali R, Blenzar A, Doruchowski G, Mihalcea B, Ciceoi R.
ResBerry – Resilient organic berry cropping systems through enhanced biodiversity and innovative management strategies.
Beneficial Arthropods & Entomopathogenic Nematodes Meeting 2022, 24.-25. November 2022, Kiel.

Rohn S
Functional food compounds – Only in raw plant material ? Reactivity and stability of bioactive metabolites along the whole value added chain.
2nd Bomet University College International Conference „Building on Institutional Resilience for a sustainable development“, 29.-30. November 2022, Biomet, Kenia, (online). ORAL PRESENTATION

 

Poster

Pleissner D, Lindner AV, Händel N
Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw.
Eco-Innovations from Biomass 2022, 17.-18. März 2022, Papenburg. poster

Schönfelder S, Pleissner D
Establishing an innovative and transnational feed production approach for reduced climate impact of the aquaculture sector and future food supply.
Eco-Innovations from Biomass 2022, 17.-18. März 2022, Papenburg. poster

Almendinger M, van Gerrewey T, Geelen D, Ramirez A, Pleissner D
Hochqualitative und nährstoffreiche Lebensmittel durch auf Gemüseabfällen basierenden Biostimulanzien und Biopestiziden.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. (DGQ) 2022, 22.-23. März 2022, Hohenheim. poster

Stahn T, Pleissner D, Hinneburg H, Benedix U.
Nutzung regional vorkommender organischer Rohstoffe zur Herstellung von myzel-basiertem Verpackungsmaterial.
16. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 13. Thüringer Biomaterial Kolloquium 2022, 13.-15. Juni 2022, Zeulenroda poster

Raber W, Pleissner D, Thielemann K.
Eine Bioraffinerie für neue biobasierte Produkte aus organischen Reststoffen und Lebensmittelabfall.
DBFZ Jahrestagung 2022, 21.-23. Juni 2022, Leipzig. poster

Reineke A, Pleissner D, Bujor-Nenita OC, Lahlali R, Blenzar A, Doruchowski G, Mihalcea B, Sigsgaard L
Resilient organic berry cropping systems through enhanced biodiversity and innovative management strategies – ResBerry.
31st International Horticultural Congress 2022, 14.-20. August 2022, Angers, France. poster

Sigsgaard L, Reineke A. Pleissner D, Bujor-Nenita OC, Lahlali R, Blenzar A, Doruchowski G, Mihalcea B
Resilient organic berry cropping systems through enhanced biodiversity and innovative management strategies.
31st International Horticultural Congress 2022, 14.-20. August 2022, Angers, France. poster

Raber W, Pleissner D, Thielemann K.
Eine Bioraffinerie für neue biobasierte Produkte aus organischen Reststoffen und Lebensmittelabfall.
Symposium Blaue Bioökonomie 2022, 14.-15. September 2022, Stralsund. poster

Schönfelder S, Pleissner D.
CLIMAQUA: Establishing an innovative and transnational feed production approach for reduced climate impact of the aquaculture sector and future food supply.
Symposium Blaue Bioökonomie 2022, 14.-15. September 2022, Stralsund. poster

Pleissner D, Händel N.
Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw.
Symposium Blaue Bioökonomie 2022, 14.-15. September 2022, Stralsund. poster

Pleissner D, Storandt R, Schönfelder S, Scouten J, Münzberg M, Väth H, Podzuweit J, Panckow R, Emmerich J, Hass, Münch M.
Photonische Verfahren zur Erkennung mikrobieller Belastungen in großskaligen Photobioreaktoren und Durchführen von Bekämpfungsstrategien.
Symposium Blaue Bioökonomie 2022, 14.-15. September 2022, Stralsund. poster

Graeber-Berendts N, Storandt R, Pleissner D, Rohn S, Schönfelder S
Cyanobakterien und Cyanotoxine in ausgewählten Brandenburger Seen.
Symposium Blaue Bioökonomie 2022, 14.-15. September 2022, Stralsund. poster

Almendinger M, Saalfrank F, Rohn S, Kurth E, Springer M, Pleissner D
Charakterisierung ausgewählter Mikroalgen und Cyanobakterien als Quelle antioxidativ wirkender Verbindungen.
Symposium Blaue Bioökonomie 2022, 14.-15. September 2022, Stralsund. poster

Grebenteuch G, Kroh LW, Rohn S
Entstehung von flüchtigen Methylketonen während der Lipidoxidation.
50. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 19.-21. September 2022, Hamburg. poster[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2022; 76: S092]

Terstegen T, Grebenteuch S, Ulbrich M, Mueller KJ, Flöter E, Rohn S
Optimierung biologisch erzeugter Erbsenstärke zur Nutzung in innovativen Lebensmitteln.
50. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 19.-21. September 2022, Hamburg. poster[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2022; 76: S217]

Mathew L, Voss A, Grebenteuch S, Rohn S
Technofunktionelle Mischfraktionen aus Raps für den Einsatz in dispersen Lebensmittelsystemen.
50. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 19.-21. September 2022, Hamburg. poster[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2022; 76: S218]

Voss A, Mathew L, Grebenteuch S, Bauermann O, Swiacka J, Jekle M, Rohn S
Technologische Minimierungsstrategien von Acrylamid in Backwaren mit pflanzlichen Spezialzutaten.
50. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 19.-21. September 2022, Hamburg. poster[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2022; 76: S219]

Matysek J, Baier A, Kalla-Bertholdt C, Grebenteuch S, Rohn S, Rauh C
Effects of ultrasound on off-flavour-related aroma compounds in a pea protein-based yoghurt alternative.
50. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 19.-21. September 2022, Hamburg. poster[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2022; 76: S223]

Oest M, Voss A, Heinz V, Juadjur A, Bindrich U, Rohn S
Untersuchung von Enzymaktivitäten und ausgewählten Elementkonzentrationen im Zusammenhang mit der Gebäckqualität von Roggen.
50. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 19.-21. September 2022, Hamburg. poster[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2022; 76: S350]

Wenz S, Reineke A, Pleissner D, Bujor-Nenita OC, Sigsgaard L, Lahlali R, Blenzar A, Doruchowski G, Mihalcea B, Ciceoi R.
Resilient organic berry cropping systems through enhanced biodiversity and innovative management strategies – ResBerry.
Joint Meeting of Integrated Protection of Food Crops 2022, 25.-29. September 2022, Girona, Spain. poster

Pleissner D, Storandt R, Schönfelder S, Scouten J, Münzberg M, Väth H, Podzuweit J, Panckow R, Emmerich J, Hass, Münch M.
Photonische Verfahren zur Erkennung mikrobieller Belastungen in großskaligen Photobioreaktoren und Durchführung von Bekämpfungsstrategien – OptiPBR.
Bundesalgenstamm 2022, 4.-5. Oktober 2022, Frankfurt. poster

Raber W, Pleissner D, Thielemann K.
Eine Bioraffinerie für neue biobasierte Produkte aus organischen Reststoffen und Lebensmittelabfall.
Bundesalgenstamm 2022, 4.-5. Oktober 2022, Frankfurt. poster

Schönfelder S, Pleissner D.
CLIMAQUA: Establishing an innovative and transnational feed production approach for reduced climate impact of the aquaculture sector and future food supply.
Bundesalgenstamm 2022, 4.-5. Oktober 2022, Frankfurt. poster

Pleissner D, Händel N.
Heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria under non-sterile conditions in digestate and hydrolyzed straw.
Bundesalgenstamm 2022, 4.-5. Oktober 2022, Frankfurt. poster

Matysek J, Baier A, Kalla-Bertholdt C, Grebenteuch S, Rohn S, Rauh C
Effects of ultrasound on off-flavour-related aroma compounds in a pea protein-based yoghurt alternative.
36th Annual Conference of the European Federation of Food Science and Technology (EFFoST) – Shaping the Production of Sustainable, Healthy Foods for the Future, 07.-09. November 2022, Dublin, IRL. poster

Becker C, Wenz S, Reineke A, Pleissner D, Bujor-Nenita OC, Sigsgaard L, Lahlali R, Blenzar A, Doruchowski G, Mihalcea B, Ciceoi R.
Resilient organic berry cropping systems through enhanced biodiversity and innovative management strategies – ResBerry.
GFÖ & EEF Joint Meeting 2022, 21.-25. November 2022, Metz, France. poster

Für das Jahr 2021

Vorträge

Zehring J., Walter S., Rohn S.
Phytinsäuregehalt von Ackerbohnen (Vicia faba) im Kontext exogener Einflussfaktoren.
Jahrestagung der AG JLC der Lebensmittelchemischen Gesellschaft,
04. März 2021, online.[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2021; 75: S1-005] [Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2021; 75: S1-014] > Posterpreis der Lebensmittelchemischen Gesellschaft

Oest M., Voß A., Kaiser H., Juadjur A., Bindrich U., Rohn S.
Untersuchung der Zusammenhänge molekularer Parameter und der Brotqualität des Roggens.
Jahrestagung des Regionalverbandes Nord der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, 18. März 2021, online.[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2021; 75: S1-068]

Zehring J., Walter S., Rohn S.
Modell zur Eignung heimischer Körnerleguminosen im Hinblick auf ihre Einsatzgebiete anhand chemischer Qualitätsparameter.
54. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung
(Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. (DGQ) zum Thema „Produktqualität und Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Krisen“,
23. März 2021, online.[Abstract abgedruckt in: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg, Deutschland (eds.), Produktqualität und Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Krisen, Eigenverlag, Quedlinburg, ISSN 1866-590X (2021), Band 211, pp. 10] Poster

Grebenteuch S., Klaussnitzer S., Rohn S.
Reactions between sugar degradation products and products from lipid oxidation.
Cross-Cluster Konferenz der Kompetenzcluster Ernährungsforschung des BMBF, 17.-19. Mai 2021, Berlin, hybrid.

Krell M., Poloczek M., Rohn S.
Untersuchung und Identifizierung von Isothiocyanat-Getreideproteinaddukten in Gemüse angereicherten Broten.
54. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung
(Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. (DGQ) zum Thema „Produktqualität und Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Krisen“,
23. März 2021, online.[Abstract abgedruckt in: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg, Deutschland (eds.), Produktqualität und Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Krisen, Eigenverlag, Quedlinburg, ISSN 1866-590X (2021), Band 211, pp. 16/17]

Fischer J., Sitz T., Körber T., Rohn S.
Charakterisierung von Sulfolipiden in Cyanobakterien, Mikroalgen und Pflanzen.
54. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung
(Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. (DGQ) zum Thema „Produktqualität und Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Krisen“,
23. März 2021, online.[Abstract abgedruckt in: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg, Deutschland (eds.), Produktqualität und Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Krisen, Eigenverlag, Quedlinburg, ISSN 1866-590X (2021), Band 211, pp. 20/21]

Oest M., Lübke A., Voss A., Heinz H., Juadjur A., Bindrich U., Rohn S.
Einfluss der Secaline und ihren Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen auf die Brotqualität des Roggens.
49. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 30. August – 01. September 2021, Wuppertal, digital.[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2021; 75: S098]

Almendinger M., Saalfrank F., Rohn S., Kurth E., Springer M., Pleissner D.
Charakterisierung ausgewählter Mikroalgen und Cyanobakterien als Quelle antioxidativ wirkender Verbindungen.
49. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 30. August – 01. September 2021, Wuppertal, digital.[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2021; 75: S102]

Graeber-Berendts N., Storandt R., Schönfelder S., Rohn S., Pleissner D.
Cyanobakterien und Cyanotoxine in ausgewählten Brandenburger Seen.
49. Deutscher Lebensmittelchemikertag, 30. August – 01. September 2021, Wuppertal, digital.[Abstract abgedruckt in: Lebensmittelchemie 2021; 75: S104]

Graeber-Berendts N., Storandt R., Pleissner D., Rohn S., Schönfelder S.
Cyanobakterien und Cyanotoxine in ausgewählten Brandenburger Seen.
D-A-CH Algen Summit 2021 des D-A-CH Netzwerk Algen – eine Kooperation des „Netzwerk Algen“ Österreich, der DECHEMA-Fachgruppe „Algenbiotechnologie“ Deutschland sowie von scienceindustries, Schweiz, 11.-12. Oktober 2021, Wien, Österreich.

Almendinger M., Saalfrank F., Rohn S., Kurth E., Springer M., Pleissner D.
Charakterisierung ausgewählter Mikroalgen und Cyanobakterien als Quelle antioxidativ wirkender Verbindungen.
D-A-CH Algen Summit 2021 des D-A-CH Netzwerk Algen – eine Kooperation des „Netzwerk Algen“ Österreich, der DECHEMA-Fachgruppe „Algenbiotechnologie“ Deutschland sowie von scienceindustries, Schweiz, 11.-12. Oktober 2021, Wien, Österreich.

Almendinger M., Saalfrank F., Rohn S., Kurth E., Springer M., Pleissner D.
Charakterisierung ausgewählter Mikroalgen und Cyanobakterien als Quelle antioxidativ wirkender Verbindungen
Poster-Präsentation
Proteina 2021, 04.-05.11.2021, Magdeburg

Für das Jahr 2020

Vorträge

Pleissner D.
Non-sterile fermentation for the production of lactic acid and bioethanol
Rohan Winter School (virtuell)
08. Dezember 2020 ORAL PRESENTATION

Pleissner D.
Podiumsdiskussion zum „Tag der Ernährungswirtschaft“ (virtuell)
Eingeladener Vortrag und Seminar auf der 4. Summer School on Sustainable Chemistry
22. September 2020 ORAL PRESENTATION

Sandmann M., Lindner A., Pleissner D.
Möglichkeit der Produktionssteigerung in der Algenkultivierung
ProcessNet-Jahrestagung und 34. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen,
21.–24. September 2020 ORAL PRESENTATION

Pleissner D.
The use of nitrogen compounds from organic waste with microalgae
SHIFT20 Virtual Event & Food Expo
13.–15. Juli 2020 ORAL PRESENTATION

Rohn S.
Status Quo und Entwicklungschancen in der Proteinverarbeitung
Innovationsworkshop „Die Proteinproduzenten“ der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
01. Juli 2020, Teltow ORAL PRESENTATION

Rohn S.
Antinutritive und wertgebende Inhaltsstoffe von Erbsen und Ackerbohnen – Für jede Nutzungsrichtung etwas dabei
Workshop „Praxis trifft Forschung – ein Netzwerk für Erbsen und Bohnen“ des nationalen
Demonstrationsnetzwerkes DemoNetErBo
28. Oktober 2020, online ORAL PRESENTATION

Rohn S.
Antinutritive und wertgebende Inhaltsstoffe von Erbsen und Ackerbohnen – Für jede Nutzungsrichtung etwas dabei
Web-Seminar „Lebensmittelanalytik und Biomarker für eine gesunde Ernährung“ des BMBF-Kompetenzclusters NutriAct, veranstaltet vom Berlin-Brandenburger Cluster „Gesundheitswirtschaft HealthCapital“, dem Cluster „Ernährungswirtschaft“ Brandenburg, dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Nuthetal und Potsdam Transfer der Universität Potsdam
01. Dezember 2020, online ORAL PRESENTATION

Für das Jahr 2019

Vorträge

Klopsch R., Voß A., Rohn S., Schreiner M., Neugart S.
Unser täglich (Gemüse)-Brot: Anreicherung von Backwaren mit Flavonoiden und Hydroxyzimtsäuren
56. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
19.–21. März 2019, Gießen ORAL PRESENTATION

Almendinger M., Rohn S.
Nebenprodukte als biogener Rohstoff Brandenburgische Landwirtschaftsaustellung 2019 (BraLa 2019)
09. Mai 2019, Paaren-Glien ORAL PRESENTATION

Pleissner D. 2019
Ein einfaches nicht steriles Verfahren zur simultanen Umwandlung biogener Reststoffe in Bioethanol und Milchsäure
Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Bioökonomie in der Praxis“
17. Dezember 2019, Soltau ORAL PRESENTATION

Pleissner D. 2019
Material use of biomass
Eingeladener Vortrag und Seminar auf der 4. Summer School on Sustainable Chemistry
27. September 2019, Lüneburg ORAL PRESENTATION

Rohn S.
Stabilität und Reaktivität sekundärer Pflanzenstoffe entlang der Wertschöpfungskette. „Sauer macht lustig“
Symposium Fermentierte alkoholfreie Getränke der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e. V.
28. Mai 2019, Berlin ORAL PRESENTATION

Rohn S.
Qualitätsparameter von Leguminosen – Bedeutung und Neubewertung entlang der Wertschöpfungskette
PROTEINA 2019 – Nationales Symposium zum Thema „Proteine aus der heimischen Ackerbohne“
21. Oktober 2019, Magdeburg ORAL PRESENTATION

Rohn S.
Qualitäten von Ackerbohnen und Erbsen
Gemeinsamer Workshop der Fava-Trading GmbH & Co. KG und des nationalen Demonstrationsnetzwerkes DemoNetErBo zum Thema „Ackerbohnen anbauen und vermarkten“, 23. Oktober 2019, Cadenberge ORAL PRESENTATION