EcoFutter
Futtermittelentwicklung zur Emissionsreduzierung von Wiederkäuern
Methanemissionen von Wiederkäuern tragen erheblich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei und verschärfen den Klimawandel. Grundsätzlich ist eine optimale Futteraufnahme, ein stabiles Wohlbefinden und eine gleichbleibende Gesundheit der Tiere von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige und profitable Tierhaltung. Die Entwicklung von Futterergänzungsmitteln, die diese Probleme angehen können, bietet sich an.
Das Projekt EcoFutter zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit und der Tiergesundheit in der Tierhaltung anzugehen. Das ILU strebt in diesem Projekt die Entwicklung von Futterergänzungsmitteln auf Basis von Algenbiomasse an, um die Methanemissionen zu verringern, die Futteraufnahme zu erhöhen und die Gesundheit von Wiederkäuern zu verbessern.
Partner in diesem Projekt sind die Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg (MLUA) und der Fachbereich Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin sowie die Praxispartner Bauernkäserei Wolters GmbH und Uckermärkische Milch GmbH
Mehr Projekte entdecken: Projekte – Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)
PROJEKTLAUFZEIT:
01.07.2024 bis 31.12.2027
PROJEKTFÖRDERUNG:
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
FÖRDERKENNZEICHEN:
entfällt
PROJEKTLEITUNG:
Prof. Dr. Daniel Pleissner
KOOPERATIONSPARTNER:
Milchwirtschaftlichen Lehr- und Untersuchungsanstalt Oranienburg e.V. (MLUA); Fachbereich Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin, Bauernkäserei Wolters GmbH; Uckermärkische Milch GmbH