
Hirse-Feldtag 2025: Vom Vogelfutter zum Superfood am 15. August 2025
Die Hirse gewinnt in Brandenburg an Bedeutung. Sie ist trockenheitstolerant, benötigt als C4-Pflanze weniger Wasser als herkömmliche Getreidearten, unterbricht Krankheitszyklen und verbessert die Bodenstruktur durch tiefreichende Wurzeln. Sie eignet sich daher gut für das niederschlagsarme Brandenburg mit seinen sandigen Böden. Doch gibt es noch viele offene Fragen, die sich mit dem Anbau, den Qualitätsanforderungen bis zur Vermarktung des Produktes beschäftigen. Daher findet am 15. August 2025 der Feldtag und Zukunftsdialog „Hirse – vom Vogelfutter zum Superfood“ in Angermünde und Greiffenberg statt. Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN) und das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) sowie das Julius-Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde laden herzlich dazu ein.
Wann und wo?
Freitag, 15. August 2025, ab 10.00 Uhr, Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf, Wilmersdorfer Str. 23, 16278 Angermünde und im VERN Seminarhaus, Burgstraße 20, 16278 Angermünde OT Greiffenberg
Anmelden bis 13.08.25: Zum Anmeldeformular
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Plätze begrenzt.
Hinweis: Für die Verkostung wird ein Beitrag von 10 Euro pro Person in bar vor Ort bei der Anmeldung erhoben.
Zur Einladung
Anfahrtshinweise:
- Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf (HNEE), Wilmersdorfer Str. 23, 16278 Angermünde Anfahrt via Google Maps
- Seminarhaus VERN, Greiffenberg Burgstr. 21, 16278 Angermünde OT Greiffenberg Anfahrt via Google Maps
Hirse-Feldtag 2025 und Zukunftsdialog – Programm
- 10.00 Uhr: Begrüßung und Einführung auf dem Feld der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf
- Projektvorstellung Hirseanbau in Brandenburg mit Dr. Andrea Lüttger (ILU e.V.) und Robert Köster (VERN e.V.)
- Projektvorstellung Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung mit Sabrina Scholz (HNEE)
- 12.30 Uhr: Mittagspause mit Verkostung von Hirseprodukten* im VERN Seminarhaus Greiffenberg
- 13.30 Uhr: Fachvorträge
- „Hirseanbau“ mit Werner Vogt-Kaute (Naturland)
- „Vom Anbau bis zur Verarbeitung“ mit Thomas Büssert (Spreewälder BioMühle)
- Berichterstattung von Rudi Vögel (VERN) zu seiner Studienreise zu
Saatguterhaltungsprojekten in China und dem Agrobiodiversitätskongress in Kunming (China)
im VERN Seminarhaus Greiffenberg.
VERN e.V. – Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen
Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen, kurz VERN e.V., wurde 1996 gegründet. Mitglieder sind Privatpersonen, Landwirte, Gärtner und Institutionen/Vereine. Diese setzen sich für die Erhaltung von rund 2.000 alten Nutzpflanzen-Sorten ein und ermöglichen so einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu diesem besonderen Kulturgut. Das Ziel des VERN e.V. ist es, das Wissen über Anbau, Umgang und Nutzung dieser Pflanzen zu bewahren und weiterzugeben.
Die VERN e.V.-Geschäftsstelle und der zentrale Schau- und Vermehrungsgarten befinden sich in Greiffenberg/Uckermark. Dort wird eine Sammlung von Nutz- und Zierpflanzen mit mehr als 2.000 Herkünften erhalten. […]
Mehr erfahren unter: VERN e.V. – Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen