Innovationsakademie Bioökonomie Insekten in Potsdam am 12. Dezember 2024
Die vielfältige Welt der Insekten birgt ein riesiges Potenzial. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der Insektenbiotechnologie stark intensiviert. Die Forschenden arbeiten an neuen Wirkstoffen für die Medizin (z. B. Antibiotika), an nachhaltigen Methoden für den Pflanzenschutz (z. B. Bioinsektizide), an Anwendungen für die industrielle Biotechnologie (z. B. Rohstoffe und Enzyme) und auch um nachhaltige Alternativen für Lebensmittel- und Futtermittelproduktion zu liefern. Bei nachhaltiger Bioökonomie mit regionaler und innovativer biobasierter Wertschöpfung hat das Land Brandenburg einiges zu bieten. Hierzu lädt das Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg zur Veranstaltung Innovationsakademie Bioökonomie Insekten ein.
Wann und wo?
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 9.30 bis 14.00 Uhr, Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, Am Neuen Markt 9 in 14467 Potsdam
Anmelden bis 6.12.24: Zum Anmeldeformular
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Innovationsakademie Bioökonomie Insekten – Programm
- 09.30 – 10.00 Uhr: Ankommen und Begrüßungskaffee
- 10.00 – 10.05 Uhr: Begrüßung und Einführung
- 10.05 – 11.25 Uhr: Beispiele aus Forschung und Industrie
- Heinrich Katz – Hermetia Baruth GmbH | Von den Nützlingen zur Schädlingsbekämpfung bis hin zum Futtermittel – Hermetia
- Dr. Oliver Schlüter & Giacomo Rossi – Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) | reKultI4Food: Nachhaltige und resiliente Kultivierung von Insekten für den innovativen Einsatz in der Futter- und Lebensmittelherstellung
- Dr. Wael Yakti – Humboldt-Universität zu Berlin | Wie Insekten die Lücken in einer zirkulären Bioökonomie schließen – wo Forschungsbedarf besteht. Projekt: CUBES Circle
- Dr. Claudia Keil – Technische Universität Berlin | Power-Duo für Mehlwürmer: Mikroben und Spurenelemente als Erfolgsrezept in der Insektenanzucht. Projekt: AgroInSpektion
- 11.25 – 12.30 Uhr: Offene Diskussionsrunde
- Heinrich Katz | Hermetia Baruth GmbH
- Dr. Ina Henkel | Deutsches Institut für Ernährungsforschung
- 12.30 – 14.00 Uhr: Networking-Lunch
- 14.00 Uhr: Ende der Veranstaltung