Brandenburger Alleen-Kolloquium beim LVGA am 11. Dezember 2024
Der Themenschwerpunkt des Kolloquiums liegt auf der Alleenkonzeption 2030 des Landes Brandenburg. Gemeinsam mit Experten aus Politik, Verwaltung und Praxis werden die Inhalte dieser Konzeption vorstellt und diskutiert. Es geht unter anderem um neue Ansätze und zukünftige Handlungsstrategien im Alleenschutz. Im Anschluss gibt es einen Rundgang über das LVGA-Gelände zum Thema angewandter Artenschutz in Alleen.
Wann und wo?
Mittwoch, 11. Dezember 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V., Peter-Lenné-Weg 1 in 14979 Großbeeren
Anmelden zum Brandenburger Alleen-Kolloquium: Zur Buchung (Präsenz)
Für eine kostenfreie ONLINE-Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.
Kosten der PRÄSENZ-Teilnahme: 35 Euro
Zielgruppe: öffentlich Angestellte, Fachbetriebe, Mitarbeitende kommunaler Einrichtungen, Verantwortliche in Kommunen, Landesbetriebe und Stiftungen
Brandenburger Alleen-Kolloquium – Programm
- 08.30 Uhr: Beginn und Einlass
- 09.00 Uhr: Begrüßung
- 09.15 Uhr: Grußworte aus den Ministerien
- Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL)
- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
- 09.45 Uhr: Vorstellung der Alleenkonzeption 2030 – Monika Engels, MIL
Kaffeepause
- 11.15 Uhr: Digitales Baumkataster – Aufbau für Bundes- und Landesstraßen – Katja Fregien, Landesbetrieb Straßenwesen
- 11.45 Uhr: Vorstellung „Gehölzerlass“ Brandenburg – Christine Ott, MLUK
- 12.30 Uhr: Alleenkonzeption im Landkreis Dahme-Spreewald – Torsten Müller, LK Dahme-Spreewald
Mittagspause
- 14.00 Uhr: Alleenfilme des Landesbetriebs Straßenwesen – Dr. Adél Gyimóthy, LS
- 14.15 Uhr: Aktuelle Herausforderungen an Baumpflanzungen bei der Errichtung von Alleen an Straßen. Praxisleitfaden des Landesbetriebs Straßenwesen – Prof. Dr. habil. Hartmut Balder, Förderverein Baukultur Brandenburg e.V.
- 15.00 Uhr: Vorstellung des Kompetenzzentrums für Straßenbäume und Alleen – Daniel Kaiser, kostba
- 15.30 Uhr: Diskussion, Resümee und Verabschiedung
Rahmenprogramm
Ausstellung von Schautafeln und Exponaten zum angewandten Artenschutz in Alleen
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
Das LVGA Großbeeren ist einer der Partner mit denen die Koordinierungsstelle am ILU besonders eng zusammenarbeitet beim Transfer von Wissen, Techniken und Technologien für die landwirtschaftliche Praxis.
Das zertifizierte Bildungszentrum vor den Toren Berlins bietet Kurse und Seminare zur Weiterbildung in der grünen Branche an. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Produktionsgartenbau und Arboristik. Als starker Partner für die Unternehmen ist das LVGA deutschlandweit vernetzt und langjähriges Mitglied im Deula-Bundesverband. An den Standorten Großbeeren und Müncheberg wird praxisnahe Lehre mit aktuellem Forschungswissen kombiniert, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel.
Mehr erfahren unter: lvga: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.