Berlin-Brandenburger Forum für die Digitalisierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft
AgriFoodTechNetBB
Seit 2023 engagieren sich Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gemeinsam für den Aufbau eines Forums für die Digitalisierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft – kurz AgriFoodTechNetBB.
Die Akteure vereint das Ziel, die Bündelung und Koordinierung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Aktivitäten zu verbessern und einen Austausch auf Augenhöhe für alle Akteure im Agribusiness zu schaffen. Im Ergebnis dieser Aktivitäten sollen gemeinsame praxisorientierte Projekte entstehen, die die Wettbewerbs- und Innovationskraft des Agribusiness-Sektors in Berlin-Brandenburg erhöhen.
Die Initiative AgriFoodTechNetBB wird organisatorisch und fachlich unterstützt durch die Cluster Ernährungswirtschaft, Optik und Photonik sowie IKT, Medien und Kreativwirtschaft bei der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB).
Initiatoren des AgriFoodTechNetBB aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung:
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
- Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG)
- Fraunhofer Heinrich Hertz Institut (HHI)
- Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)
- Landesbauernverband Brandenburg e.V. (LBV)
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
Unsere Vision
Der Agri-Food-Sektor in Berlin und Brandenburg erreicht überregionale Sichtbarkeit und Strahlkraft bei der Implementierung digitaler Technologien.
Unsere Mission
Eine enge und ergebnisorientierte Kooperation von Unternehmen aus Informations-, Sensor- und Agrartechnik, Land- und Ernährungswirtschaft mit Wissenschaft und Multiplikatoren.
Unsere Ziele
Das haben sich die Initiatoren des Netzwerkes vorgenommen:
branchenübergreifend ein gemeinsames Innovationsökosystem entwickeln
regionale Interessen bündeln und national/international einbringen
schnell und praxisbasiert Ideen und Projekte entwickeln
praxiswirksame Innovationsprojekte mit Beispielcharakter umsetzen
Lösungsräume durch gemeinsame Fördermittelakquise schaffen
Standortattraktivität für Unternehmen in Brandenburg und Berlin erhöhen
Beste Voraussetzungen in Berlin-Brandenburg
eine dynamische Startup-Szene
eine technologiefreundliche Agrarstruktur
eine exzellente Forschungslandschaft mit umfangreichen Testfeld-Kapazitäten
ein vielfältiges Umfeld an nationalen und regionalen Branchenmultiplikatoren
Wollen Sie sich in diesem Forum aktiv beteiligen und Ihre Expertise als Partner einbringen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Unsere Ansprechpartnerin am ILU ist Maxie Grüter:
E-Mail: maxie.grueter@ilu-ev.de, Telefon 033841 6367-32, Mobil: 0151 26128775