Mit rund 300 Teilnehmern aus Forschung und Praxis fand der 1. Insects Plus International Congress als führende Plattform der alternativen Protein-Branche vom 12. bis zum 14.5.2025 in Cloppenburg statt. Auf dem Kongress kamen globale Produzenten und Zulieferer alternativer Proteine, Start-ups sowie Anbieter modernster Verarbeitungstechnologien und renommierte Wissenschaftler und Forscherinnen zusammen.

Im Fokus der Veranstaltung standen neben Insekten auch weitere alternative Proteinquellen wie Algen und Pilze sowie Leguminosen. Besonders wurde die wachsende Bedeutung der Insektenzucht hervorgehoben. Diskutiert wurden neben technischen Innovationen auch Fragen zum Tierwohl, zur Nutzung sowie relevante ethische Fragestellungen.

Ein Highlight für das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) war die Teilnahme von Prof. Dr. Daniel Pleissner in einer hochkarätigen Paneldiskussion zum Thema alternative Proteine. Pleissner ist überzeugt, dass alternative Proteine künftig eine große Rolle in der Ernährung spielen werden: „Vor allem Proteine aus Mikroalgen und Pilzen können schon jetzt hergestellt werden und haben das Potenzial, tierisches Eiweiß zu ersetzen. Und das ohne Zusatzstoffe.“ Aber etwas Weg bis dahin muss noch beschritten werden, schränkte der Vorsitzende des ILU ein: „Noch ist die Herstellung dieser Proteine nur in eher kleinem Maßstab möglich, oder noch Teil von Forschungsvorhaben. Und schließlich muss man den Verbrauchern und Verbraucherinnen diese neuen Protein-Produkte noch erklären.“ Generell sei die Bereitschaft, alternative Proteine zu kaufen, aber hoch, so Pleissner.

Die Veranstaltung zeigte einmal mehr: Alternative Proteine stehen im Zentrum aktueller Forschung und gesellschaftlicher Diskussionen, um künftige Ernährungsbedürfnisse nachhaltig zu decken.

Fotoquelle: Jörg Sarbach Fotografie