
Bioökonomiekonferenz in Anklam vom 6. bis 7. November 2025
Die 7. Bioökonomiekonferenz in Anklam steht unter dem Motto „Deutsch-Polnische Bioökonomie NordOst“. Sie bringt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, getragen von den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie Partnern aus Polen. Die Konferenz bietet nicht nur die Chance internationale Kontakte zu knüpfen und neueste Trends und Technologien in der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft kennenzulernen, sondern auch gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Wann und wo?
Donnerstag, 06. November 2025, 12.00 bis 17.30 Uhr, Regionalen Informations- und Tourismuszentrum Anklam (RITZ), Peenstraße 1A in 17389 Anklam und Freitag, 07. November 2025, 09.00 bis 15 Uhr,
Anmelden: Zum Anmeldeformular (DE/PL)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bioökonomiekonferenz in Anklam – Programm
Am 06.11.2025 steht die Konferenz unter dem Motto „Grenzen überwinden – Bioökonomie gestalten: Erfolgreiche Strategien & Chancen für Unternehmen“.
Programm in DE/PL als Download (PDF)
Moderation: Dr. Gudrun Mernitz & Dr. Jens-Uwe Heiden
- ab 12.00 Uhr: Registrierung und Headsets
- 13.00 – 13.30 Uhr: Willkommen & Einordnung – Warum Bioökonomie jetzt? Impulse von beiden Seiten der Grenze.
- Ralf Pfoth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
- Dr. Sylva Rahm-Präger, MdL + Vorsitzende des Agrarausschusses M-V
- Michael Galander, Bürgermeister Anklam
- Paweł Szeremet, Leiter Amt für Innovation, Wissenschaft und intelligente Spezialisierung, Marschallamt der Woiwodschaft Westpommern
- 13.30 – 13.40 Uhr: MERGE kurz erklärt: Gemeinsam mehr erreichen
- Alexander Schwock, WITENO GmbH
- 13.40 – 14.00 Uhr: Keynote: Bioökonomie als Wirtschaftsfaktor – Chancen für Regionen & Unternehmen
- Prof. Dr. Daniela Thrän, Leiterin des Departments Bioenergie Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig
- 14.00 – 14.30 Uhr: Status Quo & Zukunftsbilder. Wo stehen wir in MV & Polen – und was ist geplant?
- Prof. Dr. Daniel Schiller, Prorektor für Forschung & Transfer sowie Professor für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Universität Greifswald
- Dipl.-Ing. Piotr Jurga, Institute of Soil Science and Plant Cultivation in Pulawy – State Research Institute
- 14.30 – 15.00 Uhr: Umsetzung der Bioökonomie in MV & Westpommern Chancen, Herausforderungen und Anknüpfungspunkte für Unternehmen
- Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe, Prorektor Forschung, Hochschule Neubrandenburg
- Paweł Szeremet, Marschallamt der Woiwodschaft Westpommern
- 15.00 – 15.15 Uhr: Entwicklung der Bioökonomie in Polen: Bewährte Verfahren in der internationalen Zusammenarbeit
- Damian Kuznowicz, Foundation of Education and Social Dialogue „PRO CIVIS
- 15.15 – 15.45 Uhr: Kaffeepause und Networking
- 15.45 – 16.30 Uhr: Unternehmen zeigen, wie’s geht: Vom Konzept zur Praxis Best-Practice-Beispiele aus der Region
- Z4 – Zentrum für Life, Science und Plasmatechnologie, Katharina Mieglich, Greifswald
- Cosun Beet Company GmbH & Co. KG
- Matthias Sauer, Anklam Bio2Materials, Prof. Artur Bartkowiak Warschau
- 16.30 – 17.10 Uhr: Podium: Wie geht gemeinsame FuEuI über Grenzen hinweg? Praxis-Dialog zu Strategien in gemeinsamer Forschung und Wertschöpfung
- Dr. Sylva Rahm-Präger, Paweł Szeremet, Dipl.-Ing. Piotr Jurga, Prof. Dr. Daniela Thrän und Dr. Enrico Barsch (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt – Referat: Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie)
- Moderation: Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe
- 17.10 – 17.15 Uhr: Fazit und nächste Schritte mit Dr. Gudrun Mernitz und Dr. Jens-Uwe Heiden
- ab 17.30 Uhr: Konferenz-Dinner im Anklamer Hof: Kontakte knüpfen, Ideen austauschen
Bioökonomiekonferenz in Anklam 2025
Am 07.11.2025 folgt die praxisnahe Unternehmerkonferenz „Stoffliche Verwertung biogener Rest- und Abfallstoffe“.
Programm in Polnisch: BOeK 2025_Agenda_PL | WITENO
- 9.00 – 10.00 Uhr: Anmeldung & Begrüßungsimbiss
- 10.00 – 10.20 Uhr: Eröffnung & Grußworte
- Krzysztof Soska, Bevollmächtigter des Stadtpräsidenten von Stettin für die Zusammenarbeit mit Städten im deutsch-polnischen Grenzraum; Präsident des Vereins der Gemeinden der Euroregion Pomerania
- 10.20 – 10.40 Uhr: Keynote: Bioökonomie – Investitionspotenziale im deutsch-polnischen Grenzraum mit Maximilian Block, MaxBlock Ventures
- 10.40 – 11.00 Uhr: Impulsvortrag: Wie man mit Abfällen Geld verdient – Von Klärschlamm zu OrCal®-Dünger – praktische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft mit Janusz Zakrzewski, Evergreen Solutions Sp. z o.o.
- 11.00 – 11.10 Uhr: Kurze Kaffeepause
- 11.10 – 12.00 Uhr: 1. Workshopphase
- Workshop I: Biogene Reststoffströme – Chancen für die Gesundheitswirtschaft & One Health; Impulsgeberin: Prof. Dr. Beatrice Großjohann
Moderation: Birgit Pscheidl (Dipl.-Chemikerin); DE: Biogene Restströme & Reststoffdatenbank (Prof. Großjohann, Bioökonomiezentrum Anklam, Micromun GmbH), DE: Biogene Stoffströme in der Pharmabranche (Birgit Pscheidl, Fortis Pharma), DE: Waste solved. Green Energy Supplied. Resources Recovered – InnoSludge by Grinol (Herr Wirtz, Geschäftsführer Grinol) - Workshop II: Verwertung pflanzlicher Reststoffe in Land- und Forstwirtschaft; Impulsgeber: Hermann Behrndt (BioCon Valley® GmbH), Moderation: Hermann Behrndt; Schwerpunkt: Nutzung von Holz- und Pflanzenresten sowie die Rolle von Agroforstsystemen in Westpommern, MV und Sachsen-Anhalt im Kontext der Bioökonomie. PL: Düngemittel aus biogenen Abfällen – (Janusz Zakrzewski – Evergreen Solutions)
- Workshop I: Biogene Reststoffströme – Chancen für die Gesundheitswirtschaft & One Health; Impulsgeberin: Prof. Dr. Beatrice Großjohann
- 12.00 – 13.00 Uhr: Mittagspause
- 13.00 – 14.00 Uhr: 2. Workshopphase
- Workshop III: Nutzungspotenziale von Biomasse aus wiedervernässten Mooren in der Bioökonomie – Paludikultur; Impulsgeber: Torsten Galke, Moor and more, Moderation: Monika Block
- Workshop IV: Innovationen treiben durch einen überregionalen Proteinhub; Impulsgeber: Dr. Michael Richter, Abteilungsleiter Bioinspirierte Chemie, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Moderation: Jennifer Billowie, Wirtschaftsförderung des Landkreises Vorpommern-Greifswald
- 14.00 – 14.10 Uhr: Kurze Kaffeepause
- 14.15 – 15.00 Uhr: Paneldiskussion: Perspektiven der grenzüberschreitenden Bioökonomie moderiert durch Prof. Dr. Beatrice Großjohann
- 15.00 Uhr: Get-together & Networking
Projekt MERGE
Das Projekt zielt darauf ab, den Wissens- und Technologietransfer zu fördern und damit die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Dies soll durch die Organisation von Hackathons, Ideenwettbewerbe und Workshops sowie die Einrichtung multilateraler Kontaktstellen erreicht werden. Ein zentrales Element ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Es geht um die Umwandlung von Reststoffen in wertvolle Rohstoffe. Von diesen Maßnahmen werden lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die gesamte Region profitieren. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Mehr erfahren unter: MERGE – Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU)