Schote einer Kichererbse

Online: Kichererbsen-Anbau: Neue Erkenntnisse aus Forschung & Praxis am 4. November 2025

Aufbauend auf dem deutschlandweiten Kichererbsen-Forum (KiFo) setzt das ZALF den Austausch fort. In der Online-Veranstaltung im November geben Expert:innen aus Forschung und Beratung Einblicke in aktuelle Erkenntnisse rund um den Kichererbsenanbau – von Feldaufgang über Krankheiten und Beikrautmanagement bis hin zur Sortenwahl und Bestandesführung im Anbaujahr 2025.

Neben Fachvorträgen wird es Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch geben. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Forschung weiter zu stärken und den Kichererbsenanbau in Deutschland gemeinsam voranzubringen.

Wann und wo?

Dienstag, 04. November 2025, 13.00 bis 16.00 Uhr, online

Kichererbsen-Anbau Online-Veranstaltung: Blick ins Programm

  • Simon Siegel (Bioland) – Kichererbsenanbau in der Praxis: Von Aussaat bis Drusch
  • S. Elisabeth Berlinghof (ZALF / CiceRegio) – Feldaufgang: Lösungsansätze und laufende Forschung
  • Prof. Dr. Markus Frank & Florian Jäger (HFWU) – Krankheitssymptome in verschiedenen Sorten im Freilandanbau
  • Jessica Bubolz (ZALF / CiLaKlima) – Beikrautmanagement & Pflanzengesundheit
  • Dr. Olaf Zimmermann (LTZ) – Helicoverpa armigera: Biologie, Schadbild & Bekämpfung
  • Dr. Adnan Šišić (Uni Kassel) – Legume Fatigue: Erfahrungen und Perspektiven aus Erbsenversuchen
  • Dr. Moritz Reckling (ZALF) – Neue Ergebnisse aus dem Sortenversuch im Forschungsnetzwerk

Den Einwahllink wird am Tag der Veranstaltung bei Anmeldung zugeschickt.

Tipp der Koordinierungsstelle am ILU

Share This Story, Choose Your Platform!