Online-Veranstaltung: Mulch – Gemüseanbau ohne Bewässerung? am 4. Februar 2025
Der Klimawandel und zunehmende Wetterextreme stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Wasserversorgung. Im Gemüseanbau, wo der Bewässerungsbedarf hoch ist, werden Dürreperioden und begrenzte Wasserressourcen immer mehr zum Problem. Eine vielversprechende Lösung bietet der Einsatz von Mulch. Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) widmet diesem Thema eine Online-Veranstaltung Anfang Februar unter dem Titel „Gemüseanbau ohne Bewässerung? Potenziale und Herausforderungen von Mulchsystemen“. Drei Experten werden ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse präsentieren.
Wann und wo?
Dienstag, 04. Februar 2025, 17.00 bis 18.45 Uhr, online via Zoom
Anmelden: Zum Anmeldeformular
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei aufgrund einer Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Europäischen Union.
Kontakt: Paula Heyder, 0228 68 45 26 75, paula.heyder@ble.de
Mulch: Gemüseanbau ohne Bewässerung? – Programm
- 17.00 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Paula Heyder, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU
- 17.10 Uhr: Klimaangepasster Bio-Gemüseanbau in Nordhessen – Vom Acker bis zum Teller mit Dr. Margita Hefner, Universität Kassel – Ökologischer Land- und Pflanzenbau (u.a. Einfluss von Mulchen auf die Wasserverfügbarkeit für Porree, Vermarktung und Weiterverarbeitung von regionalem Bio-Gemüse)
- 17.40 Uhr: Mulch-Gemüsebau im Westerwald – Gezielt Wasser einsparen mit Johannes Storch, live2give – Gemüsebau
- 18.20 Uhr: Mulchen im Gemüsebau: Wasser sparen und Resilienz stärken – Eine Strategie für den Klimawandel mit Bryan Dix, Justus-Liebig-Universität Gießen (Mehr unter: Mulchgemüse Hessen)
- 18.45 Uhr: Ende der Veranstaltung