Lupine weiß, blau

Jahrestagung Gesellschaft zur Förderung der Lupine am 15. Januar 2025

Fachlicher Austausch rund um die Lupine: Die Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. (GFL) wird am 15. Januar 2025 als Hybridveranstaltung stattfinden – vor Ort in Müncheberg (Brandenburg) und online als Livestream. Durchgeführt in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF) und dem vom BMEL geförderten Netzwerk LeguNet.

Neben aktuellen Daten aus den Landessortenversuchen und dem Anbaujahr 2024 werden verschiedene Forschungsaktivitäten vorgestellt. Diese umfassen die Bereiche Trockenstress, Alkaloidanalysen, Biostimulanzien und Proteingewinnung mit anschließender Produktentwicklung. Darüber hinaus wird am Ende der Tagung der Gewinner/Gewinnerin des Fotowettbewerbs geehrt.

Wann und wo?

Mittwoch, 15. Januar 2025, 9.15 bis 15.00 Uhr, Hybrid-Veranstaltung online oder in Präsenz am Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF), Eberswalder Straße 84 in 15374 Müncheberg

Anmelden bis 10.01.25: Zum Anmeldeformular

Online oder in Präsenz

Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. – Programm

  • 9.15 Uhr: Begrüßung durch Dr. Thomas Eckardt (GFL) und Dr. Moritz Reckling (ZALF)
  • 9.25 Uhr: Übersicht zum Lupinenanbau in Deutschland ‐ aktueller Stand durch Anke Böhme (I.G. Pflanzenzucht, Sachsen, Südbrandenburg)
  • 9.40 Uhr: Ergebnisse der Landessortenversuche Lupine ‐ konventionell durch Dr. Gert Barthelmes (LELF Brandenburg, Teltow)
  • 9.55 Uhr: Ergebnisse der Landessortenversuche Lupine ‐ ökologisch durch Dr. Jana Fritzsch (LLG Sachsen Anhalt, Bernburg)
  • 10.10 Ergebnisse aus dem LeguNet Rebecca Thoma (GFL / LeguNet, Ankershagen)
  • 10.40 Uhr: Pause
  • 11.00 Uhr: Einfluss von Trockenstress auf den Ertrag von Lupinen im Vergleich zu anderen Körnerleguminosen durch Mosab Halwani (ZALF, Müncheberg)
  • 11.25 Uhr: Entwicklung von Methoden zur Analyse sekundärer, antinutritiver Pflanzeninhaltsstoffe (Alkalyt) durch Andreas Hülsmann (Hochschule
  • Neubrandenburg)
  • 11.50 Uhr: Biostimulanzien und Alkaloidnutzung im Lupinenanbau – ein Update aus dem BioSC P³roLucas Projekt durch Dr. Marco Löhrer (RWTH, Aachen)
  • 12.15 Uhr: Pause mit Mittagessen
  • 13.15 Uhr: Erfahrungen im Anbau Blauer und Weißer Lupine durch Claus Wiegelmann-Marx (Deutsche Saatveredlung AG)
  • 13.40 Uhr: Betriebsvorstellung Biohof Hübner Karsten Hübner (Biohof Hübner, Danewitz)
  • 14.05 Uhr: Gewinnung und Aufreinigung der Proteine aus der Lupine und anschließender Produktentwicklung (Legu-Land) durch Jörg Reichert (ZELT gGmbH, Plant3, Greifswald)
  • 14.30 Uhr: Prämierung Fotowettbewerb & Schlussworte GFL-Vorstand

Tipp der Koordinierungsstelle am ILU

Share This Story, Choose Your Platform!