Agroforst auf dem Landwirtschaftsbetrieb Domin

Feldtag auf dem Landwirtschaftsbetrieb Domin am 10. Oktober 2024

Mit Agroforstsystemen Biodiversität fördern und Agrarlandschaften nachhaltig gestalten, darum geht es im Herbst auf dem Feldtag auf dem Demonstrationsbetrieb für Naturschutz – Landwirtschaftsbetrieb Domin. Auf 320 Hektar erleben Landwirtschaft und Natur eine Symbiose – von der Saat bis zur Wurst. Dort wachsen nicht nur Pflanzen und Tiere, sondern auch die Wertschätzung für regionale, nachhaltige Produkte.

Wann und wo?

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 9.30 bis 15.00 Uhr, Landwirtschaftsbetrieb Domin, Feldstraße 20, 01945 Senftenberg OT Peickwitz

Anmelden bis 6.10.2024 : Zum Anmeldeformular

Bei Bedarf kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

 

Feldtag auf dem Landwirtschaftsbetrieb Domin – Programm

09.30: Ankunft und Begrüßung sowie Vorstellung des “Modellprojekts Naturschutzberatung BB” (FÖL e.V.)
10.00: „Agroforstwirtschaft: Agrarlandschaften nachhaltig und produktiv gestalten“ (Leon Bessert, Referent für Wissenstransfer & Kommunikation, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.) Vorstellung FÖL (Chris Menne)
10.30: „Förderung der biologischen Vielfalt durch Agroforstwirtschaft“, SEBAS-Projekt (Leon Bessert, Referent für Wissenstransfer & Kommunikation, Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.)
11.15: „Umsetzung von Agroforstsystemen auf dem Landwirtschaftsbetrieb Domin und Betriebsvorstellung“ (Landwirtschaftsbetrieb Domin, Thomas Domin, Betriebsleiter)
12.00: Mittagsimbiss
12.45: Ungefähr 15 Minuten von der Hofstelle entfernt, gemeinsame Begehung der SEBAS- Versuchsflächen mit Erläuterung des Versuchdesign. Nach weiteren 15 Minuten Fußweg Besichtigung weiterer Agroforstsysteme.
15.00: Ende der Veranstaltung

Landwirtschaftsbetrieb Domin

Auf einem 320 Hektar großen Betrieb mit leichten Böden wird eine vielfältige Fruchtfolge (Silomais, Roggen, Hafer, Luzerne, Ackergras) angebaut. Neben der Tierhaltung (Mutterkühe, Mastschweine, Geflügel) und eigener Verarbeitung wird auf Agroforstsysteme (Erle, Pappel, Weide, Robinie, Baumhasel, Esskastanie und Feldahorn) und Streuobst gesetzt. Diese Maßnahmen dienen dem Erosionsschutz, der Bodenfruchtbarkeit und der Förderung der Biodiversität.

Mehr erfahren unter: Bauernhof mit Hofladen | Domin`s Hof Peickwitz/ Senftenberg (landwirt-domin.de)

Tipp der Koordinierungsstelle am ILU

Share This Story, Choose Your Platform!