
BMEL-Innovationstage 2024 vom 4. bis 6. November in Berlin
Wissenstransfer, Austausch und Dialog heißt es im November wieder bei den BMEL-Innovationstagen 2024 in Berlin. Bei der Veranstaltung, die alles zwei Jahre stattfindet, treffen Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammen, um Wissen auszutauschen und neue Impulse für die Zukunft der Landwirtschaft zu setzen. Das diesjährige Leitthema ist: „Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung“. Heike Zeller begleitet die Innovationstage als Moderatorin.
Wann und wo?
Montag, 4. November 2024 bis Mittwoch, 6. November 2024, 12.00 bis 12.30 Uhr, im Hotel und Congress Center Estrel, Sonnenallee 225 in 12057 Berlin
Anmelden ab sofort möglich unter: Event Registrierung (colada365.app)
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Gebühr in Höhe von 110,00 Euro zzgl. MwSt. erhoben. In dieser ist sowohl die Teilnahme als auch die Verpflegung an allen drei Veranstaltungstagen enthalten.
BMEL-Innovationstage 2024 – Programm
Die Veranstaltung startet mit einem politischen Auftakt rund um das Thema „Grünlandnutzungsoptionen“, fokussiert am zweiten Tag aktuelle Themen der Landwirtschaft und Ernährung in insgesamt 19 Fachsessions und endet mit dem Ausblick auf zukunftsfähige Innovationen mit dem Schwerpunkt „Wasser in Agrarlandschaften“.
Montag (Schwerpunkt: Politik und Vernetzung)
12.00 Uhr: Anreise, Registrierung und offener Start im Forum mit Beispielen geförderter Innovationsvorhaben zur Vernetzung
14.00 Uhr: Rundgang von Bundesminister Cem Özdemir sowie BLE-Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel im Forum
15.30 Uhr: Eröffnungsreden des Bundesministers Cem Özdemir sowie BLE-Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel
16.00 Uhr: Impulsvorträge und Diskussionsrunde im Plenum zum Thema „Grünlandnutzungsoptionen“ mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft
18.00-20.00 Uhr: Uhr Sektempfang im Forum mit Vernetzungsmöglichkeit
Dienstag (Schwerpunkt: Fachlicher Austausch)
09.00 Uhr: Beginn im Plenum mit dem Tagesimpuls „Von der Idee zur Praxis und zurück: Nachhaltige Innovation durch das
Zusammenspiel von Unternehmen, Wissenschaft und Politik“ vom Innovationsforscher Dr. Rüdiger Haum
10.00 Uhr – 11.30 Uhr
- Session 1: Ressourcenschonende Landtechnik (Estrelsaal A und B)
- Session 2: Grünlandbewirtschaftung & Wiederkäueraufzucht, -fütterung (Raum C1)
- Session 3: Alternative Proteinquellen – Anreicherung für die Humanernährung (Raum C3)
- Session 4: Urbanes Grün & Indoorfarming (Raum Paris)
- Session 5: Geflügelgesundheit – Antibiotikareduzierung in der Geflügelhaltung (Raum Straßburg)
11.30 Uhr: Kaffeepause
12.00 Uhr – 13.30 Uhr
- Session 6: Automatisierung & Robotik (Estrelsaal A und B)
- Session 7: Wiederkäuerhaltung – Rind, Schaf und & Ziege (Raum C1)
- Session 8: Alternative Proteinquellen – Zukunftsvisionen im Lebensmittel- und Futtermittelsektor (Raum C3)
- Session 9: Weizenzüchtung (Raum Paris)
- Session 10: Bienen und Biodiversität (Raum Straßburg)
13.30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr – 16.00 Uhr
- Session 11: Boden, Nährstoffe, Dünger (Estrelsaal A und B)
- Session 12: Rindergesundheit – digitale Lösung in der Rinderhaltung (Raum C1)
- Session13: Innovative Ideen bei Ein- und Mehrwegverpackungen zur Reduzierung von Kunststoffabfällen (Raum C3)
- Session 14: Züchtung klimaangepasste Sorten und Kulturpflanzen (Raum Paris)
- Session 15: Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit im Gartenbau (Raum Straßburg)
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr – 18.00 Uhr
- Session 16: Schweinehaltung (Raum C2)
- Session 17: Entwicklung von innovativen Recyclingmechanismen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen (Raum C3)
- Session 18: Klimaangepasste Pflanzenproduktion (Raum Paris)
- Session 19: Biologischer Pflanzenschutz (Raum Straßburg)
19.00 Uhr: Abendveranstaltung mit musikalischer Begleitung
Mittwoch (Schwerpunt: Ausblick)
09.00 Uhr: offener Start mit erneuter Gelegenheit zur Besichtigung des Forums
10.00 Uhr: Impulsvorträge zum Thema „Wasser in Agrarlandschaften“ mit anschließender Diskussionsrunde im Plenum mit Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft
11.45 Uhr: Ausblick auf künftige Förder- und Zukunftsfelder
12.00 Uhr: mobiles Mittagessen
12.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Änderungen vorbehalten, aktuelles Programm unter: Programm Innovationstage 2024 vom 4. bis 6. November in Berlin (innovationsfoerderung-bmel.de)