
MERGE
Pomerania BioBridge: Katalysator für grenzüberschreitende Innovation in der Bioökonomie
Das Projekt zielt darauf ab, den Wissens- und Technologietransfer zu fördern und damit die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Dies soll durch die Organisation von Hackathons (Ideenwettbewerbe) und Workshops sowie die Einrichtung multilateraler Kontaktstellen erreicht werden. Ein zentrales Element ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Es geht um die Umwandlung von Reststoffen in wertvolle Rohstoffe. Von diesen Maßnahmen werden lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die gesamte Region profitieren.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Sie ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Fachkenntnissen, schafft Synergien und fördert die Entwicklung gemeinsamer Lösungen für die Bioökonomie.
Durch diese Maßnahmen wird das MERGE-Projekt dazu beitragen, die regionale Forschungskapazität zu stärken, Innovationspotenziale besser zu nutzen und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in der Grenzregion zu fördern.
Hier geht es zur Projekt-Webseite

PROJEKTLAUFZEIT:
01.01.2025 bis 31.12.2027
PROJEKTFÖRDERUNG:
Interreg Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polska, Kofinanziert von der Europäischen Union
FÖRDERKENNZEICHEN:
INT0400116
PROJEKTLEITUNG:
Prof. Dr. Daniel Pleissner
KOOPERATIONSPARTNER:
Uniwersytet Szczecinski; Steinbeis-Forschungszentrum Technologie-Management Nordost; Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie; Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V.; Politechnika Koszalińska; Hochschule Neubrandenburg